2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Aids: Entstehung von resistenten Viren in der Schweiz praktisch gestoppt
Eine gefürchtete Nebenwirkung der HIV-Therapie konnte unter Kontrolle gebracht werden – zumindest hierzulande. Mehrere Ursachen trugen zum Erfolg bei.
, 17. März 2016 um 09:34Vor ein paar Jahren noch kaum denkbar
Alexandra U. Scherrer, Viktor von Wyl, Wan-Lin Yang et. al.: «Emergence of acquired HIV-1 drug resistance has almost been stopped in Switzerland – a 15 year prospective cohort analysis», in: «Oxford Journals» | «Clinical Infectious Diseases», März 2016.
- Nach 2007 kamen neue Medikamente auf den Markt, die die Vermehrung und Ausbreitung der Viren effizient unterdrückten.
- Gleichzeitig traten weniger Nebenwirkungen auf, weshalb früher mit der Behandlung begonnen wurde.
- Dass die Kombination von Medikamenten schliesslich eine einmal tägliche Einnahme ermöglichte, förderte den Behandlungserfolg weiter.
- Zusätzlich lernten die Ärzte bei Therapieversagen rascher einen Medikamentenwechsel einzuleiten als früher.
Die Gefahr ist keineswegs gebannt
Artikel teilen
Loading
Comment
«Ärzte sind nicht intelligenter – aber sie haben mehr Verständnis»
Universitätsspitäler sollten von Ärzten geleitet werden, findet der Dekan der Medizinischen Fakultät in Bern. Andere Fachleute meinen hingegen: Es kommt drauf an.
Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte
Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.
SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild
Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.
Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt
Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.
Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland
Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.
Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer
Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.