Aevis Victoria setzt noch etwas stärker auf Telemedizin

Der Swiss-Medical-Network-Konzern steigt bei einem Unternehmen ein, das auf die elektronische Patientenüberwachung spezialisiert ist.

, 21. Juli 2016 um 07:36
image
  • aevis
  • swiss medical network
  • telemedizin
  • medgate
  • wirtschaft
Aevis Victoria hat 4,6 Prozent der LifeWatch AG übernommen. Das Engagement erfolgt im Rahmen einer Kapitalerhöhung von LifeWatch und geschehe, so die Ad-hoc-Mitteilung von Aevis Victoria, «im Rahmen der Entwicklung der Investitionen im Bereich der Telemedizin». Lifewatch, angesiedelt in Zug, hat sich spezialisiert auf Überwachungs-Programme für chronisch kranke Patienten, insbesondere in der Kardiologie. Das Unternehmen musste nun eine Kapitalerhöhung durchführen, weil es in den USA wegen illegaler Verrechnungspraktiken in Rechtshändel geraten war. Ohne Schuldanerkennung bezahlte LifeWatch eine Abfindung.«Einstieg nur logisch»Bei Aevis Victoria scheint sich mit dem – vorsichtigen – Einstieg die Diversifizierungs-Politik fortzusetzen. Im Januar wurde bekannt, dass das Westschweizer Gesundheitsunternehmen bei Medgate einsteigt. Daneben betreibt Aevis Victoria eine Hotelkette, einen Ambulanzdienst, Wellness-Immobilienprojekte und Swiss Medical Network, also die zweitgrösste Privatklinik-Gruppe der Schweiz. 
Antoine Hubert, der starke Mann von Aevis Victoria, nannte das Interesse an LifeWatch ein «strategisches finanzielles Investment». Gegenüber der «Finanz & Wirtschaft» (Paywall) sagte der Verwaltungsrats-Delegierte, er sei überzeugt, dass Telemedizin eine grosse Zukunft habe. Und angesichts der Tatsache, dass man bereits 40 Prozent von Medgate halte, sei der Einstieg in LifeWatch «nur logisch.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Telemedizin: So will Medgate die Notfallstationen weiter entlasten

Der Telemedizin-Anbieter rekrutiert fleissig Personal und hat sein Angebot inzwischen auf zahlreiche neue Kantone ausgeweitet. Weitere sind im Visier.

image

Das Elektronische Patientendossier wird für alle kommen

Es herrscht breiter Konsens, dass bei der kommenden Revision der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier die Pflicht für ein Dossier eingeführt wird.

image

Zur Rose-Gruppe will nun früher in die Gewinnzone gelangen

Europas grösste E-Commerce-Apotheke beschleunigt den Weg zur Profitabilität. Das Unternehmen bestätigt zudem die mittelfristige Ebitda-Zielmarge.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Jetzt gibt es Telemedizin auch gegen Bitcoins

Ein Schweizer Telemedizin-Unternehmen sorgt erneut für Schlagzeilen: Die fernmedizinische Behandlung kann mit Kryptowährungen bezahlt werden.

image

Amazon steigt im grossen Stil ins Arztgeschäft ein

Amazon übernimmt die Arztpraxis-Kette One Medical. Mit der Milliardenübernahme will der Online-Riese die Gesundheitsversorgung neu erfinden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.