USA: Weniger Ärztinnen in bestbezahlten Fachgebieten

Medizinerinnen in den USA bilden etwa in der Kinderheilkunde oder in der Gynäkologie die Mehrheit. In den bestbezahlten Fachgebieten sind sie jedoch nur schwach vertreten.

, 19. August 2021 um 07:00
image
  • usa
  • ärzte
  • lohn
  • studie
Weniger als eine von fünf Ärztinnen in den USA praktiziert in den fünf bestbezahlten medizinischen Fachgebieten. Frauen machen lediglich 6 Prozent der orthopädischen Chirurgen, 8 Prozent der interventionellen Kardiologen, 10 Prozent der Urologen, 17 Prozent der plastischen Chirurgen und 18 Prozent der HNO-Ärzte aus. Dies geht aus einem Report über medizinische Fachgebiete der Association of American Medical Colleges (AAMC) hervor – die Online-Plattform Medscape berichtete darüber.
Am meisten verdienen in den USA plastische Chirurgen mit durchschnittlich 526’000 Dollar im Jahr (siehe Grafik). Es folgen Orthopäden/ orthopädische Chirurgen (511’000 $) und Kardiologen (459’000 $). Die Zahlen stammen aus dem diesjährigen Ärzte-Lohn-Report USA. Rund 18’000 Ärzte aus mehr als 29 Fachgebieten nahmen an der Umfrage teil. 
image
Quelle: Medscape

Ausnahme: Dermatologie 

Den AAMC-Daten zufolge sind Frauen in der Kinderheilkunde (64 Prozent), der Geburtshilfe/Gynäkologie (59 Prozent), der Inneren Medizin (53 Prozent) und der Endokrinologie (51 Prozent) in der Überzahl. Ein Blick auf die obige Grafik zeigt: Diese Fachgebiete befinden sich im unteren Bereich, Ärztinnen werden dort also schlechter bezahlt. Eine Ausnahme bildet die Dermatologie, die gut bezahlt wird (durchschnittliches Jahresgehalt: 394’000 $) und in der 51 Prozent Frauen tätig sind.
Warum meiden so viele Ärztinnen die bestbezahlten Fachgebiete? Amerikanische medizinische Forscher und Führungskräfte in den bestbezahlten Fachgebieten nennen vier Hauptfaktoren:
> Frauen interessierten sich für medizinische Fachgebiete, in denen es mehr Frauen in der Fakultät und in den Führungspositionen gebe.
> Für Frauen habe die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben mehr Priorität als die Bezahlung.
> Assistenzärztinnen würden möglicherweise aufgrund geschlechtsspezifischer Diskriminierung und sexueller Belästigung von den hochbezahlten Fachgebieten abgeschreckt werden.
> Längere Ausbildungszeiten in chirurgischen Fachgebieten könnten Frauen mit Kinderwunsch davon abhalten, sich zu Fachärztinnen für Chirurgie ausbilden zu lassen. 
Wie eine Studie aus den USA zeigt, ist in den Fachgebieten mit den meisten Ärztinnen auch der Anteil der Frauen in Führungspositionen am höchsten. Die Geburtshilfe und Gynäkologie etwa wies den höchsten Anteil an weiblichen Abteilungsleitern (24,1 Prozent) und stellvertretenden Abteilungsleitern (38,8 Prozent) auf.

So könnten Ärztinnen für die Chirurgie gewonnen werden 

Chirurgische Fachgebiete hätten es hingegen schwerer, Assistenzärztinnen anzuwerben, was auf einen Mangel an Frauen in Führungspositionen zurückzuführen sei. Denn die Ergebnisse einer amerikanischen Studie, in der die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Einstellung zur chirurgischen Ausbildung untersucht wurden, zeigen: Frauen würden sich eher für die Chirurgie entscheiden, wenn es mehr chirurgische Lehrkräfte und Assistenzärzte gleichen Geschlechts gäbe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?