Deutsche Bahn steigt ins Gesundheitswesen ein

Eine Tochtergesellschaft der DB präsentiert eine rollende Arztpraxis in einem 12-Meter-Linienbus: mit Wartezimmer und Labor. Damit will sie dem Ärztemangel auf dem Land entgegensteuern.

, 21. Juni 2016 um 08:35
image
  • ärztemangel
  • grundversorgung
  • ärzte
  • praxis
  • medibus
Die DB Regio Bus will dazu beitragen, die medizinische Grundversorgung zu stärken – insbesondere in ländlichen Gegenden, in denen es keine Ärzte mehr hat. Dazu hat sie einen 12-Meter-Linienbus in eine mobile Arztpraxis umgerüstet, gemeinsam mit Fachleuten aus der Medizin.
Der Bus ist unter anderem ausgestattet mit Behandlungsraum mit zwei Liegen, Wartebereich und Labor. Der DB «Medibus» ist ein Angebot an die gesamte Gesundheitsbranche von Politik und Verwaltung über Krankenkassen bis zu den Ärzten, wie es in einer Mitteilung heisst.
«Medibus» soll nicht nur Versorgungsdefizite ausgleichen, sondern auch bei der betrieblichen Gesundheitsvorsorge von DB-Mitarbeitenden sowie bei Informationsveranstaltungen zur Gesundheit eingesetzt werden, heisst es weiter.
Hier präsentiert Die DB Regio Bus den «Medibus»: 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Verurteilt, Zulassung gestrichen – aber immer noch Arzt in Freiburg

Der Fall eines verurteilten Arztes zeigt die Lücken im System auf: Informationen zwischen den Kantonen gehen verloren – und sie gelangen nicht über die Landesgrenzen.

image

Obwalden: Aufnahmestopp in 22 von 25 Praxen

In Obwalden und Schaffhausen lancieren Politiker neue Vorstösse, um die medizinische Grundversorgung zu retten. Im Fokus stehen Notfalldienste, Gruppenpraxen – und die Nachwuchsförderung.

image

«Damit Ihr Kind auch morgen noch einen Kinderarzt hat»

Der Berufsverband der Kinderärzte startet eine Kampagne – um das Personal zu mobilisieren und die Öffentlichkeit für den besorgniserregenden Zustand der Pädiatrie zu sensibilisieren.

image

Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

image

Das Réseau de l'Arc erreichte kleinen Gewinn

Das integrierte Versorgungsnetz im Jura meldet spürbar wachsende Patienten- und Mitgliederzahlen.

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.