Privatkliniken und Ärztegesellschaft starten gemeinsame Praxis

Im Kanton Freiburg spannen drei medizinische Akteure für eine Notfallpraxis zusammen. Mit an Bord ist auch das Swiss Medical Network (SMN).

, 2. Dezember 2019 um 07:15
image
 Am Montag öffnet in der Stadt Freiburg die neue Medizinische Permanence Freiburg (MPF). Die Notfallpraxis empfängt Patienten ohne Terminvereinbarung im Zentrum der Stadt und in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs.
Die Notfall-Permanence ist das Resultat einer Partnerschaft von drei medizinischen Akteuren des Kantons: die Freiburgische Ärztegesellschaft, die Swiss Medical Network-Klinik Générale St. Anne und das private Daler-Spital.

Ergänzen öffentliches Angebot

Die neue Praxis, die in den Räumen der Clinique Générale untergebracht ist, sei «eine einmalige Struktur im Gesundheitswesen der Schweiz», schreiben die drei Verantwortlichen.
Mit dem neuen Konzept nehmen die drei Institutione laut eigenen Angaben aktiv an der Bewältigung der ambulanten Notfallpatienten des Kantons teil. Das neue Angebot sei als Ergänzung zu den bereits existierenden kantonalen öffentlichen Gesundheitsstrukturen gedacht.

Wollen junge Ärzte ausbilden

Die Medizinische Permanence Freiburg werde zudem eng mit den medizinischen Grundversorgern und den Spezialisten des Kantons Freiburg zusammenarbeiten, teilen die drei Akteure mit. 
Die neue Praxis beabsichtige darüber hinaus an der Ausbildung von Studierenden der medizinischen Fakultät und Assistenzärzten teilzuhaben, heisst es weiter. Entsprechende Diskussionen mit der Universität und dem Kantonsspital Freiburg (HFR) seien bereits im Gange.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.