Ärzte zu verlorenen Impfdaten: «Skandalös»

Die FMH findet es skandalös, dass die Impfdaten von 300'000 Personen verloren sind. Sie will ein neues elektronisches Impfbüchlein – losgelöst vom Patientendossier.

, 1. Juni 2022 um 08:00
image
  • ärzte
  • fmh
  • impfausweis
  • meine impfungen
«Skandalös» sei es, dass die Impfdaten des elektronischen Impfdossiers «meineimpfungen.ch» nun definitiv verloren seien: So deutliche Worte brauchte die Ärzteverbindung FMH, als Medinside nachfragte, wie es nun weitergehen sollte.

FMH versuchte zu retten, was zu retten war

Letzte Woche musste das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eingestehen, dass nichts mehr zu retten sei von den Daten im elektronischen Impfbüchlein.
Die FMH habe alles darangesetzt, die Daten von «meineimpfungen.ch» wenigstens den Nutzern wieder zugänglich zu machen. Das sei aber nur für einen Teil gelungen und nur bis letzten November, solange die Plattform noch nicht Konkurs angemeldet hatte.

Beim Arzt oder der Ärztin nachfragen

Zurzeit seien die Betroffenen hilflos, räumt die FMH ein. «Es besteht einzig die Möglichkeit, bei den Ärztinnen und Ärzten, welche die Impfung durchgeführt haben, nachzufragen, ob diese in ihrem Dokumentationssystem gespeichert und somit dem Patienten wieder zugänglich gemacht werden können.»
Es gäbe durchaus eine gute Lösung für ein neues elektronisches Impfdossier, ist die FMH überzeugt. Das zeige auch die Studie der Berner Fachhochschule, über welche Medinside ebenfalls berichtet hat. Diese zeigt, wie die Schweiz einen sicheren elektronischen Impfausweis aufbauen könnte.

FMH will keine zwingende Anknüpfung ans EPD

Der Bund und die Kantone wollen bis Ende Jahr einen neuen elektronischen Impfausweis anbieten, der Teil des elektronischen Patientendossiers (EPD) sein soll. Diese Verknüpfung mit dem sowieso heftig umstrittenen EPD ist für die FMH allerdings nicht verhältnismässig.
«Ein Impfdossier sollte nur schon wegen der Datensparsamkeit unabhängig vom EPD eröffnet werden können», findet die FMH.

Apotheker bedauern

Weniger dezidiert äussern sich die Apotheken zum Debakel des elektronischen Impfdossiers: «Wir bedauern, dass die Daten gelöscht werden müssen und verloren gehen», antwortet Yves Zenger, Mediensprecher des Apothekenverbands Pharmasuisse auf die Anfrage von Medinside.
Ob der neue elektronische Impfausweis auf dem EPD oder auf einer anderen sicheren Plattform gespeichert wird, ist für Pharmasuisse zweitrangig. «Das Dossier muss vollständig und für alle Leistungserbringer, die impfen, zugänglich sein», findet Pharmasuisse.

Löschung der Daten kann teure Folgen haben

Patienten und Ärzte, die sich auf den digitalen Impfausweis verlassen haben, kostet die Löschung der Daten nun unter Umständen viel Geld. Das hat der «Tages-Anzeiger» ausgerechnet.
Eine Person, die sich nachimpfen lässt, muss mit Kosten von 250 Franken für Impfstoffe sowie mit Arztkonsultationen von 150 bis 300 Franken rechnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.