So funktioniert Burn-out-Prävention in Harvard

Die Harvard Medical School kämpft gegen Burn-out bei ihren Medizin-Studierenden: mit flauschigen Vierbeinern auf dem Campus.

, 31. Oktober 2017 um 10:54
image
  • burnout
  • ärzte
  • ausbildung

Stress, Angst und Depression im Medizinstudium sind keine Seltenheit. Vielen Studierenden droht ein Burn-out. Deshalb bieten einige medizinische Fakultäten sogenannte «Wellbeing-Programme» an: Entspannungskurse, Meditation oder Resilienztrainings. 
Die Harvard Medical School (HMS) verfolgt einen besonderen Ansatz: Dort sollen Therapiehunde den künftigen Ärztinnen und Ärzten helfen, Druck und Stress abzubauen. Seit ein paar Monaten versprühen flauschige Vierbeiner in der Bibliothek Ruhe und Sorglosigkeit. 
Das Therapiehunde-Programm hat sich als besonders hilfreich für Medizinstudierende erwiesen, wie die US-amerikanische Universität schreibt. Die Tiere sorgen in einer stressreichen Woche für einen Lichtblick und helfen, die geistige Gesundheit von angehenden Medizinern zu fördern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.