Ärzte sollen Training verschreiben können
Der Antrag wird demnächst beim BAG eingereicht: Erstmals soll ein konkretes Fitness-Programm bei einer Krankheit in die Grundversicherung aufgenommen werden.
, 27. Dezember 2015 um 13:22Wer steht dahinter? Die Fitness- und Gesundheitscenter
Wirksam, zweckmässig, wirtschaftlich
Wollen die Kassen oder müssen sie?
- Auf der einen Seite spielen die Kassen ja selber mit dem Gedanken, die Versicherten via Wearables zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren – und ein entsprechendes Verhalten zu belohnen; zum Beispiel macht die CSS derzeit einen Test mit einem digitalen Präventionsprogramm, bei dem unter anderem geprüft wird, wie sehr die Leute bereit wären, sich via einen Schritte-Zähler überwachen zu lassen. Und in Deutschland bietet Generali demnächst eine Police an, die eine gesündere Lebensweise mit günstigeren Prämien belohnt.
- Auf der anderen Seite wird in der Schweiz demnächst die Unterschriftensammlung für die Initiative «Ja zur Bewegungsmedizin» gestartet. Der Polit-Vorstoss fordert, dass Fitnesscenter-Kunden ihr Abo und «alle Personen, die sich gesundheitswirksam bewegen» ihre entsprechenden Kosten von der Krankenkassenprämie abziehen können.
Wellensurfen auf Rezept: Der Versuch in Biarritz
- «A Biarritz, les médecins prescrivent aussi de l'activité physique», in: «FranceInfo»«A Biarritz, les médecins prescrivent aussi de l'activité physique», in: «FranceInfo»
- «A Biarritz, les médecins prescrivent sur ordonnance des séances de sport aux patients», Fernsehbeitrag in TF1.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag
In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.
Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus
Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.
Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen
Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.
Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals
Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.
Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf
Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.
Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus
Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.