Ärzte sollen «Covid-19-Risiko-Check-up» anbieten

Das Risiko für eine schwere Covid-19-Erkrankung soll individuell abgeklärt werden. Dies fordern die Senioren der Grünliberalen.

, 4. Mai 2020 um 08:03
image
  • ärzte
  • praxis
  • coronavirus
Für die gesunde ältere Bevölkerung ist es diskriminierend, wenn sie vom Bundesrat als Risiko bezeichnet werden. Dies schreiben die Senioren der Grünliberalen aus dem Kanton Zürich. Denn viele 65-75-jährige Menschen hätten keine Vorerkrankungen, die ein Covid-19 Risiko darstellen. Die gegenwärtige Definition sei zu grob.
Die Senior GLP mit Co-Präsident Prof. Dr. Peter C. Meyer bittet den Bundesrat jetzt nun um eine differenziertere Definition der Risikogruppen. Über 65-Jährige sollen nicht mehr pauschal als Risikogruppe eingestuft werden. «Alter ist keine Krankheit, es korreliert nur mit Krankheit», steht in einer Mitteilung zu lesen. In den Richtlinien des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) gelten alle «jüngere Alte» als eine Risikogruppe für schwere Verläufe nach einer Infektion durch das neue Corona-Virus.

Nach dem Check-up ein Arztzeugnis

Die Seniorinnen und Senioren der Grünliberalen schlagen gleichzeitig die Entwicklung eines evidenzbasierten «Covid-19-Risiko-Check-ups» vor. Dieser kann in Arztpraxen allen Menschen angeboten werden. Nicht nur älteren Menschen, sondern auch Jüngeren, die ihr Risiko beurteilt haben wollen. Der Bund soll, so die senior GLP weiter, Forschung zur Ermittlung des evidenzbasierten Risikos unterstützen oder mindestens vorliegende Daten entsprechend auswerten lassen.
Nach dem Check-up erhält man nach den Vorstellungen der Grünliberalen dann ein Arztzeugnis über den Gesundheitszustand und über das individuelle Covid-19-Risiko. Wenn der Check-up ergebe, dass ein kleines Risiko für eine schwere Erkrankung bestehe, gehöre man nicht zu einer Risikogruppe. Und zwar auch dann, wenn man älter als 65 Jahre sei. 

Kinder hüten, Einkaufen und öV

Ältere Menschen mit kleinem Risiko könnten dann selber einkaufen, Enkelkinder hüten oder öffentliche Verkehrsmittel benützen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Die Diskriminierung habe aber nicht nur zahlreiche negative Auswirkungen wie das Kinderhüten, sondern auch volkswirtschaftlich gesehen sei es unsinnig, auf die wichtigen Leistungen von gesunden älteren Menschen zu verzichten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

Bern: Neuer Chef für Localmed & City Notfall

CMO Michael Hofer wird Vorsitzender der Geschäftsleitung.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Tardoc: Dem Ziel «ein gutes Stück näher»

Dass der Bundesrat bei den ambulanten Tarifen aufs Tempo drückt, findet breite Zustimmung in der Branche.

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.