Addiert: Das Risiko von Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht

Wie wirken sich diese drei Befunde auf die Herz-Gesundheit aus? Dies wurde jetzt in neuen Zahlen konkretisiert. Sie sind überraschend drastisch.

, 30. November 2016 um 13:09
image
  • kardiologie
  • forschung
Dass Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht entscheidende Faktoren sind für Herzvorfälle – dies ist nun wahrlich kein Geheimnis. Eine neue Arbeit des American College of Cardiology umreisst die Wirkung nun aber in recht klaren Zahlen.
Genauer: Es geht um 75 bis 85 Prozent. Um so viel höher ist das Risiko einer Mannes beziehungsweise eines Frau, ein Herzversagen zu erleiden, wenn er oder sie an einer der drei erwähnten Anomalien leidet. 
Konkret verglich ein Team der Northwestern University in Chicago die Daten von tausenden Menschen im Durchschnittsalter von 45 –  und verfolgte dann die Entwicklung durch 516'000 Lebensjahre. Dabei wurden knapp 1'700 Fälle von Herzversagen festgestellt.
Übersetzt zeigte sich: Ein 45jähriger Mann ohne Diabetes, Bluthochdruck und/oder Übergewicht lebte durchschnittlich 10,6 Jahre länger, ohne dass es zu einem Herzvorfall kam.
Bei den Frauen war die vorfallfreie Durchschnittszeit sogar noch deutlich höher, nämlich um 14,9 Prozent. 

Neuer Stoff für die Diskussion

Oder umgekehrt formuliert: Männer hatten ein um 73 Prozent tieferes Risiko eines Herzanfalls, wenn sie frei von Diabetes und Bluthochdruck sowie normalgewichtig waren. Bei den Frauen waren es 85 Prozent. 
Das Team des Cardiovascular Disease Lifetime Risk Pooling Project unterschied dabei nicht en detail, welchen der erwähnten Risikofaktoren jemand hatte – beziehungsweise ob es einer, zwei oder alle drei waren. 
Die Ergebnisse überraschen im Grundsatz zwar kaum, allerdings ist das das Ausmass der Unterschiede doch deutlich: Die Aussage, dass sich hier gut vier Fünftel der schweren Herzvorfälle erklären lassen, könnte wichtig werden für die Argumentation. 
«Die Ergebnisse helfen, die Diskussion um das Herzversagen in einen neuen Rahmen zu stellen», erklärte John T. Wilkins von der Feinberg School of Medicine der Northwestern University zum Fachdienst «Statnews».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.