Abnehmen mit Apps? Das wird schwer überschätzt

Was jeder Hausarzt ahnte, wird jetzt durch einen Test bestätigt: Ein Zettel mit Diät-Tipps ist ebenso nützlich wie elektronische Programme zum Gewichtsabbau.

, 11. November 2015 um 08:28
image
  • forschung
  • e-health
  • trends
Dieser Test wurde an der renommierten Duke University in North Carolina durchgeführt – und er könnte sich als schwerer Schlag für die Fitnesstracker-Idee entpuppen. Buchstäblich.  
Die Aussage lautet nämlich: Elektronische Gewichtsreduktions-Programme und Diät-Apps nützen auch nicht mehr als irgend ein Blatt Papier, auf dem der Arzt seinem Patienten gute Ratschläge nach Hause gibt.
Dies wurde jetzt anhand von 365 Testpersonen aufgezeigt. Die eine Gruppe der Probanden erhielt eine App mit einem interaktiven Programm zur Gewichtssenkung. Die andere Gruppe bekam zusätzlich zu einer Diät-App auch eine persönliche Betreuung. Und die dritte Gruppe wurde mit einem Flyer abgespiesen, überreicht durch einen Arzt, auf dem Tipps zur Gewichtsabnahme aufgelistet waren.

Laura P. Svetkey, Bryan C. Batch, Pao-Hwa Lin, Stephen S. Intille et al., «Cell phone intervention for you (CITY): A randomized, controlled trial of behavioral weight loss intervention for young adults using mobile technology», in: «Obesity», November 2015.

Bemerkenswert ist, dass das Team um die Medizinerin Laura P. Svetkey einen längeren Zeitraum beobachtete: Es mass, wie sich der BMI der Kandidaten über zwei Jahre entwickelte.
Das Ergebnis war auf allen Stufen enttäuschend – wobei jene Personen, die zusätzlich zur App eine persönliche Betreuung und Beobachtung genossen, immerhin nach sechs Monaten signifikant Gewicht verloren hatten. Allerdings standen auch sie nach 24 Monaten nicht signifikant leichter da als die Kollegen der anderen Gruppen.

Die Testpersonen waren «Digital Natives»

Insgesamt verloren die Probanden in der ganzen Zeit durchschnittlich ein Kilo – also einen Wert, der medizinisch zu vernachlässigen wäre. Dies, nachdem sie im Schnitt mit einem BMI über 25 in den Test eingestiegen waren.
Übrigens: Die Tester der Duke University federten schon in der Anlage einen naheliegenden Kritikpunkt ab – nämlich dass man solche Apps einfach bei jenen Leuten einsetzen muss, die auch ein enges Verhältnis zu den digitalen Medien haben. 
Genau dies wurde hier erfüllt. Die Probanden waren allesamt junge Leute zwischen 18 und 35 mit entsprechender Gerätenutzung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.