Abnehmen mit Apps? Das wird schwer überschätzt

Was jeder Hausarzt ahnte, wird jetzt durch einen Test bestätigt: Ein Zettel mit Diät-Tipps ist ebenso nützlich wie elektronische Programme zum Gewichtsabbau.

, 11. November 2015 um 08:28
image
  • forschung
  • e-health
  • trends
Dieser Test wurde an der renommierten Duke University in North Carolina durchgeführt – und er könnte sich als schwerer Schlag für die Fitnesstracker-Idee entpuppen. Buchstäblich.  
Die Aussage lautet nämlich: Elektronische Gewichtsreduktions-Programme und Diät-Apps nützen auch nicht mehr als irgend ein Blatt Papier, auf dem der Arzt seinem Patienten gute Ratschläge nach Hause gibt.
Dies wurde jetzt anhand von 365 Testpersonen aufgezeigt. Die eine Gruppe der Probanden erhielt eine App mit einem interaktiven Programm zur Gewichtssenkung. Die andere Gruppe bekam zusätzlich zu einer Diät-App auch eine persönliche Betreuung. Und die dritte Gruppe wurde mit einem Flyer abgespiesen, überreicht durch einen Arzt, auf dem Tipps zur Gewichtsabnahme aufgelistet waren.

Laura P. Svetkey, Bryan C. Batch, Pao-Hwa Lin, Stephen S. Intille et al., «Cell phone intervention for you (CITY): A randomized, controlled trial of behavioral weight loss intervention for young adults using mobile technology», in: «Obesity», November 2015.

Bemerkenswert ist, dass das Team um die Medizinerin Laura P. Svetkey einen längeren Zeitraum beobachtete: Es mass, wie sich der BMI der Kandidaten über zwei Jahre entwickelte.
Das Ergebnis war auf allen Stufen enttäuschend – wobei jene Personen, die zusätzlich zur App eine persönliche Betreuung und Beobachtung genossen, immerhin nach sechs Monaten signifikant Gewicht verloren hatten. Allerdings standen auch sie nach 24 Monaten nicht signifikant leichter da als die Kollegen der anderen Gruppen.

Die Testpersonen waren «Digital Natives»

Insgesamt verloren die Probanden in der ganzen Zeit durchschnittlich ein Kilo – also einen Wert, der medizinisch zu vernachlässigen wäre. Dies, nachdem sie im Schnitt mit einem BMI über 25 in den Test eingestiegen waren.
Übrigens: Die Tester der Duke University federten schon in der Anlage einen naheliegenden Kritikpunkt ab – nämlich dass man solche Apps einfach bei jenen Leuten einsetzen muss, die auch ein enges Verhältnis zu den digitalen Medien haben. 
Genau dies wurde hier erfüllt. Die Probanden waren allesamt junge Leute zwischen 18 und 35 mit entsprechender Gerätenutzung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.