Insel Gruppe zahlt Holger Baumann 600'000 Franken fürs Nichtstun

Holger Baumann kassierte im vergangenen Jahr über 600'000 Franken von der Insel Gruppe. Der frühere CEO war aber bereits ab Januar 2018 von der aktiven Arbeitspflicht beim Berner Spitalunternehmen entbunden.

, 5. März 2019 um 12:00
image
  • spital
  • insel gruppe
Ein Blick in die aktuellen Geschäftszahlen der Berner Insel Gruppe zeigt: Die Gesamtvergütung der Direktion betrug für das Jahr 2016 und 2017 jeweils 2,9 Millionen Franken, im vergangenen Jahr dann über 3,75 Millionen Franken. Zwischen 2018 und 2017 ist das eine massive Steigerung von über 770'000 Franken oder um fast 30 Prozent.
Auffällig ist vor allem die Vergütung für Holger Baumann, der ehemalige Vorsitzende der Konzernleitung. 2016 und 2017: rund 500'000 Franken, im Jahr 2018 dann plötzlich 600'012 Franken. Dies, obwohl er schon ab Januar 2018 «von der aktiven Arbeitspflicht entbunden» war, wie Recherchen zeigen. Offiziell hat der ehemalige CEO die Insel Gruppe per Ende Juni 2018 verlassen. Bereits im November 2017 weilte Baumann aber in den Ferien. Seit Anfang 2018 führt er die Beratungsfirma BaumannMedicalConsult. 

Wie hoch war Baumanns Abgangsentschädigung?

Eher unbescheiden ist in diesem Zusammenhang, dass der Spitzenmanager im Sommer 2018 zum neuen Geschäftsführer der Kölner Kliniken ernannt wurde. Seit August soll der Deutsche die finanziell schwer angeschlagenen Kliniken auf Sanierungskurs bringen.
Für Baumann scheint sich sein Wechsel nach Deutschland finanziell ausgezahlt zu haben. Zusätzlich zur Entschädigung während der Kündigungsfrist dürfte er nebst der neuen Anstellung in Deutschland eine Abgangsentschädigung von der Insel Gruppe im Wert von mehreren Tausend Franken kassiert haben. Die Gründe für den abrupten Abgang wurden übrigens nie kommuniziert.

Insel Gruppe bestätigt Austrittsentschädigung

Der Betrag von 600'012 Franken setzt sich aus dem Lohn bis Mitte Jahr und einer Entschädigung gemäss Austrittsvereinbarung zusammen, schreibt das Spitalunternehmen auf Anfrage. Details zu der Austrittsvereinbarung gibt die Insel Gruppe aber keine bekannt.
Fazit: Gemessen an den früheren Bezügen ergibt sich für Januar bis Juni pro rata rund 250'000 Franken. Somit dürfte Spitalmanager Holger Baumann um die 350'000 Franken Abgangsentschädigung eingestrichen haben. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Entschädigung in einem Unternehmen gerechtfertigt ist, das von Steuer- und Prämiengeldern finanziert wird.

  • Lesen Sie auch: So viel verdient die Spitze der Insel Gruppe

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.