50-Stunden-Woche für Ärzte: «Am meisten leiden die Patienten»

Höherer Arbeitsaufwand, mehr unbezahlte Überstunden: Die Senkung der Arbeitszeit für Spitalärzte erntet viel Kritik – von den Ärzten selber. Zumindest im Nachbarland Österreich.

, 11. Februar 2016 um 08:43
image
  • spital
  • arbeitszeiten
  • ärzte
  • arbeitswelt
  • assistenzärzte
In der Schweiz laufen bekanntlich Bestrebungen, die 50-Stunden-Woche landesweit für Assistenz- wie Oberärzte zur Norm zu machen. In Österreich wurde dies vor einem Jahr durchgezogen, und jetzt gibt es erste Zwischenresultate zur Frage, wie sich der Schritt ausgewirkt hat. 
Genauer gesagt: Die Daten kommen aus Wien. An den dortigen Kliniken wurde vor einem Jahr die wöchentliche Maximal-Arbeitszeit für Ärzte von 60 auf 48 Stunden gesenkt. Nun hat die Wiener Ärztekammer ihre Spitalärzte zu den Auswirkungen der neuen Arbeitszeitregeln befragt. Und (erstaunlicherweise?) waren die Antworten sehr kritisch:

  • Fast 90 Prozent ortet eine Verschlechterung der Patientensituation.
  • Über 80 Prozent beobachtet einen höheren Arbeitsaufwand.
  • Drei Viertel nimmt eine Verschärfung des Problems der Zwei-Klassen-Medizin wahr.
  • Drei Viertel sieht die Ausbildung als verschlechtert an.
  • Über 80 Prozent gab an, Patienten müssten nun länger warten.
  • Fast ein Drittel leistet unbezahlte Überstunden.

Insgesamt wurden über 7’300 Ärzte und Ärztinnen von einer unabhängigen Beratungsfirma befragt, elektronisch und anonym.

Entweder Patient oder Bezahlung?

Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres spricht von «Hunderten Kollegen und Kolleginnen, die unbezahlt arbeiten müssen, weil sie mit ihrer Arbeit nicht fertig werden (können)». Es sei unzumutbar, dass man Ärztinnen und Ärzte vor das ethische Dilemma stelle, entweder den Patienten liegen zu lassen oder ohne Bezahlung weiter zu behandeln.
Am meisten «leiden unsere Patienten», so Szekeres weiter. Die Ärztekammer fordert daher mehr Personal und weniger Bürokratie-Belastung für die Mediziner.

50-Stunden pro Woche für Assistenzärzte

Starre Vorgaben der Arbeitszeiten in einem Klinikbetrieb sorgen auch in den Schweizer Spitälern immer wieder für Diskussionen. Hierzulande dürfen bislang nur Assistenzärzte pro Woche maximal 50 Stunden arbeiten. In der Praxis sieht es allerdings oft anders aus.
Obwohl ein Vergleich unterschiedlicher Gesundheitssysteme nur beschränkt möglich ist, zeigt die Umfrage auf, welche kritischen Punkte bei der Einführung einer 50-Stunden-Regel für Spitalärzte zu beachten wären.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.