Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

, 5. Februar 2025 um 10:15
letzte Aktualisierung: 3. Juni 2025 um 07:47
image
Anzahl Onkologie-Patentfamilien (IPF) 2010 bis 2021: Europa (hell- und dunkelorange) im Vergleich  |  Grafik: EPO
Es ist ein häufig beklagtes Phänomen in jüngster Zeit: Europa verliert gegenüber den USA und China an Boden. So war es bei der Digitalisierung, so ist es bei der Künstlichen Intelligenz, bei der Robotik, bei den Elektroautos, bei der Rüstung.
Dasselbe zeichnet sich nun aber auch in der Onkologie-Forschung ab: Der alte Kontinent ist zu schwerfällig, um noch mitzuhalten.
Dies ist eine Hauptaussage einer Studie des Europäischen Patentamtes. Der Titel klingt ja noch zuversichtlich: «Europäische Startups an der Spitze im Kampf gegen Krebs», meldete die Behörde in dieser Woche. Doch wer dann die Untersuchung genauer las, stiess vor allem auf einen Abwärtstrend.
  • European Patent Office: «European startups at the forefront of the fight against cancer», Februar 2025.
Die USA halten mit 43 Prozent den grössten Anteil an neuen Krebspatenten – und dieser Anteil blieb in den letzten Jahren stabil. Derweil sank die Quote von Europa von 18,7 Prozent (Stand 2012) auf 12,4 Prozent (2021). China verzeichnete im gleichen Zeitraum eine Vervierfachung der Patente in onkologischen Technologien.
Europas Absinken ist umso bedenklicher, als der Kontinent in der Pharmaforschung (oder konkret in der Onkologie-Forschung) stets ein starker Player war. Es beherbergt auch heute noch die meisten Krebsforschungs-Startups, nämlich rund 1’500; in den USA liegt die Zahl bei 1’325. Unter den Mitgliedstaaten des Europäischen Patentamtes steht dabei Grossbritannien mit 290 Startups an der Spitze, gefolgt von den EU-Ländern Frankreich (246 Startups) und Deutschland (208) sowie der Schweiz (151).
Doch während in den USA fast 40 Prozent solcher Unternehmen die späte Wachstumsphase erreichen, schaffen dies in Europa nur 24 Prozent. Zudem erreichen US-Onkologie-Startups fast doppelt so viele Patente wie europäische.
«Europas dynamische Onkologie-Startups sind ein Lichtblick, aber sie brauchen Investitionen und Unterstützung, um ihre Erfindungen auszubauen.» — António Campinos, Präsident EPA.
Zwischen 2015 und 2021 verzeichneten insbesondere zukunftsträchtige Technologien wie Zellimmuntherapie (+37,8 Prozent), Gentherapie (+31,0 Prozent), Bildanalyse (+19,6 Prozent) und Flüssigbiopsien (+17,2 Prozent) hohe Wachstumsraten. Und gerade in diesen Bereichen droht Europa zweitrangig zu werden: Der europäische Anteil an neuen Patenten bei den Zellimmuntherapien liegt beispielsweise noch bei 9.7 Prozent – also noch tiefer als Europas Gesamtanteil.
Die Daten seien «ein Weckruf für das europäische Onkologie-Innovationssystem», lässt sich EPA-Präsident António Campinos zitieren: «Während sich Technologien zur Krebsbekämpfung schnell weiterentwickeln und in unerwartete Richtungen gehen, muss Europa reagieren, um seinen Wettbewerbsvorteil bei Innovationen im Gesundheitswesen zu wahren und Leben zu retten. Europas dynamische Onkologie-Startups sind ein Lichtblick, aber sie brauchen Investitionen und Unterstützung, um ihre Erfindungen auszubauen.»
  • pharma
  • onkologie
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die Vamed-CEO wird Swissmedic-Direktorin

Nun ist klar, warum Vincenza Trivigno bei Vamed gekündet hat. Sie wird neue Direktorin des Schweizerischen Heilmittelinstituts.

image

Antibiotika: Apotheken müssen, Ärzte dürfen sie einzeln abgeben

Antibiotika sollen in der Schweiz nicht mehr nur in der Originalverpackung verkauft werden. Der Bundesrat ebnet den Weg für die Einzelabgabe.

image

«Von einer grossen Abwanderung ist wenig zu sehen»

Zwei Monate in einem US-Spitzenlabor: Der Schweizer Medizinstudent und Journalist Simon Maurer hospitiert an der U-Penn. Im Interview erzählt er von politischen Eingriffen in die Wissenschaft – und Einsamkeit im Alltag.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

Metformin-Aus? Auch die Schweiz könnte es treffen

Neue EU-Umweltauflagen setzen die Produktion des verbreiteten Diabetes Typ-2-Medikaments unter Druck – mit möglichen Folgen für die Versorgung in der Schweiz.

Vom gleichen Autor

image

Ambulante Pauschalen: FMCH macht Druck

Die bisherigen Anpassungen der OAAT seien ungenügend, das Vorgehen intransparent. Der Dachverband FMCH droht mit einer Aufsichtsbeschwerde sowie mit juristischen Prozessen.

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

image

See-Spital: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege.