Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

, 10. April 2023 um 08:04
image
Das Potential der VR-Technologie wird in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung genutzt. | zvg
Ein Autounfall fordert mehrere Verletzte, es herrscht Hektik und Chaos, Entscheidungen müssen schnell getroffen werden. Eine junge Notärztin ist vor Ort, verschafft sich einen Überblick und entscheidet dann, wer am dringendsten versorgt werden muss. Hochkonzentriert führt sie Handgriffe und medizinische Massnahmen aus, die letztlich über Leben und Tod entscheiden. Dann die erlösende Meldung: der Patient ist stabil. Die Ärztin nimmt ihre VR Brille ab; die Übung für den Ernstfall hat sie bestanden. An der Universitätsklinik für Notfallmedizin des Inselspitals Bern wurde 2020 das Virtual Insel Simulation Lab (VISL) gegründet, das sich u.a mit dem Einsatz von Virtual Reality im Bereich der Medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung beschäftigt.

Üben mittels VR-Simulation

Die Notfallärzte üben hier mittels VR-Simulation seltene, aber hochriskante Interventionen. Übungen, die in der Realität zu teuer oder gefährlich wären, etwa mit Gefahrenstoffen oder Feuer. Der Entwicklung von VR-Training sind dabei kaum Grenzen gesetzt – am Inselspital reichen diese von einfachen Skills-Trainings wie den Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung bis hin zu hochkomplexen Prozeduren wie der Einlage eines Katheters in die Aorta am schwerverletzten Patienten.

Patienten profitieren von Virtual Reality

Für Patienten wiederum kann das Eintauchen in eine andere Welt mittels VR-Brille, einen entspannenden und angstlösenden Effekt haben, es kann sie vom Schmerz ablenken. Das Universitäre Notfallzentrum des Inselspitals hat dazu mit 52 Notfallpatientinnen und -patienten eine Pilotstudie durchgeführt. Sie alle wurden mittels VR-Brille zu einem virtuellen Waldspaziergang oder an den Strand entführt. Ergebnis: die Schmerzen bei den Studienteilnehmenden verminderten sich um durchschnittlich 1,5 Punkte und die Angstzustände um 2 Punkte auf der Zehn-Punkte-Skala.

Virtuelle Realität (VR) bezeichnet ein digitales, am Computer geschaffenes Abbild der Realität. Eigene VR-Brillen lassen den Nutzer in eine neue, künstlich erschaffene Welt eintauchen, die täuschend echt wirkt.

  • notfallmedizin
  • Virtual Reality
  • digitalisierung
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Der schnelle Weg zum neuen KIS

Mit M-KIS Now hat Meierhofer einen neuen Standard entwickelt, mit dem sich Kliniksoftware innerhalb kurzer Zeit ressourcenschonend einführen lässt.

image

Wenn «Social-Media-Challenges» den Notfall zusätzlich belasten

Im Trend liegende «Herausforderungen» auf Plattformen wie Tik Tok oder Instagram bringen auch eine dunkle Seite ans Licht –besonders für Spital-Notfallstationen.

image

Versicherer werfen Luzerner Ärzten illegales Verhalten vor

Knapp zehn Jahre nach der Eröffnung der Notfallpraxis Sursee, wehren sich die Versicherer gegen die systematische Verrechnung der Notfallpauschale.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

150 Rega-Einsätze über Ostern

Das schöne Osterwochenende lockte viele nach draussen. Zu spüren bekam das auch die Rega – sie musste rund 150 Mal ausrücken.

image

Viktor 2022: Der beliebteste Spitaldirektor im Interview

Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden, hat das Rennen um den Viktor 2022 in der Kategorie «der beliebteste Spitaldirektor» für sich entschieden. Was zeichnet den 64-Jährigen aus?