Noch mehr offene Stellen für Pflege-Personal

Insgesamt wurden im Gesundheitswesen in den letzten Monaten etwas weniger Jobs ausgeschrieben. Bei Pflege- und insbesondere FaGe-Positionen stieg die Nachfrage aber weiter.

, 2. April 2024 um 10:10
image
Bild: Matthew Waring on Unsplash
Derzeit sind in der Schweiz gut 250'000 Stellen ausgeschrieben, davon knapp 25’000 für Führungskräfte. Das besagt der «Jobradar», den die Arbeitsmarkt-Forschungsfirma x28 quartalsweise veröffentlicht; die Datensammlung erfasst jeweils alle Online-Stellenanzeigen von Arbeitgebern, Personaldienstleistern und Jobbörsen.
Stichtag des aktuellen «Jobradar» war der 15. Februar 2024. Damals wurden 15'560 Angebote aus dem Gesundheitswesen erfasst. Das war ein Tick weniger als drei Monate zuvor (15’790 Angebote); doch immer noch ist dies die Branche, die am eifrigsten nach Personal sucht. Bloss das Baugewerbe (13'600 Inserate) und der Detailhandel (11'000 Inserate) kamen noch halbwegs in ähnliche Sphären.
Unterteilt nach Berufsgruppen erwies sich wiederum die Pflege als ärgster Notfall: Insgesamt 15’016 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden laut dem Jobradar gesucht. Hier war die Zahl im Vergleich zum November 2023 (14’676 Angebote) sogar nochmals gestiegen.
6'700 Inserate richteten sich dabei explizit an Pflegefachpersonen – womit dies der am intensivsten gesuchte Beruf der Schweiz war, vor Elektromonteuren und Verkaufsberatern. Hinzu kamen 2'800 Annoncen, die nach FaGe suchten.
Und mit fast 5'100 Inseraten, die sich an Ärzte richteten, zeigt sich der Mediziner-Mangel auch hier.
Immerhin: In einer längerfristigen Perspektive scheint sich die Lage im Pflegebereich (noch?) nicht dramatisch zu verschärfen. Denn vor zwei Jahren, Anfang 2022, lag die Zahl der gesuchten Pflegefachleute ebenfalls bei 6’700; jene der gesuchten FaGe lag bei bei 2'450.
Die im Jobradar ausgewiesenen offenen Stellen in der Gesundheitsbranche sowie der Stellen nach Berufsgruppen stimmen nicht ganz überein. Dies liegt daran, dass diverse Gesundheitsberufe auch anderswo eingeordnet sind, beispielsweise in der öffentlichen Verwaltung oder bei Medtech.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    CAS & MAS in Health Care Management

    Die CAS-Lehrgänge von Juventus wittlin stauffer bieten praxisnahe Weiterbildung für Leitungspersonen in Spitälern, Psychiatrie und Gesundheitsorganisationen. Sie stärken Ihre Führungswirkung und erweitern Ihre Managementkompetenz mit der Option auf Ihren Master (MAS). Lassen Sie sich beraten:

    image

    Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

    Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

    image

    «Damit Ihr Kind auch morgen noch einen Kinderarzt hat»

    Der Berufsverband der Kinderärzte startet eine Kampagne – um das Personal zu mobilisieren und die Öffentlichkeit für den besorgniserregenden Zustand der Pädiatrie zu sensibilisieren.

    image

    Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

    Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.

    image

    Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

    Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

    image

    Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

    2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

    Vom gleichen Autor

    image

    Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

    Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

    image

    Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

    Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

    image

    Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

    Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.