Jedem Job seine Farbe: In England kommt das Spitalpersonal in 27 verschiedenen Tönen

Ein ausgeklügeltes Bekleidungs-System soll den Patienten die Orientierung erleichtern – und beim Sparen helfen.

, 30. Oktober 2023 um 12:09
image
Bild: zvg.
Der englische Gesundheitsdienst NHS wird bunt und bunter: Ab nächstem Jahr trägt das Personal in den Spitälern und Kliniken des Systems insgesamt 27 verschiedene Farben – damit die Patienten, Besucher und Kollegen gleich auf den ersten Blick sehen, wen sie vor sich haben: Hebamme? (taubenblau) Apotheker? (dunkelgrün) Pharma-Laborantin? (hellgrün) Orthopäde? (rubinrot) Oder gar eine Departementschefin? (schwarz mit roten Streifen).
Die neue Farb-Organisation soll den Menschen, die in der Spital-Situation ohnehin überfordert und überwältigt sind, etwas besseren Halt bieten.
Insgesamt 27 Variationen sieht das neue Farbkonzept vor – 15 Grundfarben für die verschiedenen klinischen Berufe und dann nochmals 12 Farbnoten für zugehörige Tätigkeiten. Klassische Pflegefachleute (Nurses) tragen also beispielsweise die Farbe «Hospital blue», während Pflege-Hilfskräfte in einem helleren Blau auftreten.

Bunt heisst auch einheitlich

In einer Umfrage hatte sich 88 Prozent des Pflegepersonals erstens für eine standardisierte Uniform und zweitens für ein Farbsystem nach Funktionen ausgesprochen.
Es gibt aber noch ein weiteres Argument für die nationale Farbpalette: die Kosten. Denn jetzt, so die Hoffnung der Beschaffungsorganisation NHSSC, können dank einheitlicherer Bestellmengen günstigere Preise erzielt werden. Laut Recherchen der «Daily Mail» sollen in ganz England dadurch etwa 23 Millionen Pfund pro Jahr eingespart werden können.
Denn insgesamt wird die Bekleidung des Klinik-Personals dabei vereinheitlicht. Die Uniformen wird es noch in zwei Versionen geben – als zweiteiliges Set mit Hose sowie als Kleid.
  • Mehr: «Nursing Times», «Nursing Standard», «Wales Online». Hattip: @qhit

  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

Andreas Greulich wird Direktor der Klinik Birshof

Der Chef des Spitals Uster wechselt im Februar 2024 zur Hirslanden-Gruppe.