Gefeierter Arzt verliert Berufszulassung bereits wieder

Der Kanton Bern entzieht dem mit Begeisterung angekündigten Hausarzt in Boltigen die Berufsausübungsbewilligung, noch bevor er seine Praxistätigkeit aufgenommen hat.

, 21. November 2023 um 12:16
image
Hier in Boltigen im Kanton Bern hätte der Arzt praktizieren sollen. | Screenshot
In einer überraschenden Wendung hat der Kanton Bern dem neuen Hausarzt von Boltigen «mit sofortiger Wirkung» die Berufsausübungsbewilligung entzogen. Mit einem Willkommens-Plakat am Ortseingang hatte die Gemeinde Mohammed Hussain Al Saad erst noch herzlich willkommen geheissen.
image
Vom Willkommensplakat zur Hiobsbotschaft. | Screenshot
Der neue Dorfarzt sollte die Nachfolge des langjährigen Hausarztes Robert Härri antreten. Doch die Freude währte nur kurz. Denn das Gesundheitsamt des Kantons Bern überbrachte der Gemeinde die Hiobsbotschaft, dass der neue Arzt nun doch nicht praktizieren darf. Der Grund für den Bewilligungsentzug bleibt im Dunkeln.

Arzttätigkeit in eigener Verantwortung verboten

Die Berner Gesundheitsdirektion erklärt auf Anfrage von «20 Minuten», die in Deutschland erworbenen Weiterbildungstitel von Al Saad seien von der Medizinalberufekommission (Mebeko) des Bundesamts für Gesundheit (BAG) aberkannt worden. Und ohne diese Titel sei eine selbständige Praxisführung im Kanton Bern nicht möglich.
Es sind unruhige Zeiten in Boltigen. Die Berner Gemeinde zeigt sich in einer Mitteilung verunsichert und besorgt über diese unerwartete Entwicklung. Es ist darüber hinaus unklar, wie es weitergeht und welche Auswirkungen dies auf die medizinische Versorgung der Gemeinde haben wird.

Verbindung zu Thomas Haehner?

Nach Recherchen von Medinside ist der aus Saudi-Arabien stammende Arzt, der sein Arztdiplom in Polen erworben hat, derzeit im Kanton Zürich in einer Praxis zugelassen. Die Bewilligung wurde erst Ende August erteilt.
Diese Praxis, eine Arztpraxis von Thomas Haehner von der zerbrochenen Hausarztkette Medium Salutis, wird entgegen der Ankündigung und nach einigem Hin und Her derzeit nicht mehr betrieben.
Inzwischen hat auch der Kanton Zürich dem Arzt die Bewilligung entzogen. Medinside hat mehrmals versucht, Mohammed Hussain Al Saad zu erreichen. Es ist uns jedoch nicht gelungen, ihn persönlich zu kontaktieren.
  • ärzte
  • Medium Salutis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsärzte: Barbara Grützmacher folgt auf Rudolf Hauri

Die Berner Kantonsärztin präsidiert ab sofort die Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz.

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Tessiner Arzt schafft es mit umstrittener Diät in ein Fach-Journal

Raffinierte Werbung für eine Akupunktur-Praxis – mit einer Studie in einer angeblich renommierten Fachzeitschrift.

image

Immer mehr Ärzte denken über nicht-klinische Wege nach

Eine US-Umfrage zum Karriereplänen im Gesundheitssektor zeigt: Jeder vierte Arzt erwägt den Ausstieg aus der klinischen Praxis.

image

Humanmedizin macht glücklicher als Tiermedizin

Eine Umfrage an der Uni Bern zeigt: Die Studierenden fühlen sich nicht besonders wohl. Medizinstudierende sind aber etwas besser dran.

image

Chefärztinnen-Wechsel in der Klinik Arlesheim

Die Onkologie der Klinik Arlesheim erhält eine neue Chefärztin. Sie kommt aus dem Helios-Klinikum in Berlin.

Vom gleichen Autor

image

Spielerisch Antibiotikaresistenzen bekämpfen

Die Genfer Gesundheitsbehörden setzen auf ein Online-Spiel, das für den richtigen Umgang mit Antibiotika sensibilisieren soll.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Apothekenpersonal erhält spezielle Schulung

Der Kanton Neuenburg will ein Zeichen gegen häusliche Gewalt setzen. Apotheken sollen deshalb zur ersten Anlaufstelle für Opfer werden.