Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

, 22. Februar 2023 um 11:01
image
Das neue Bürgerspital Solothurn. | zvg
Happige Post für die Solothurner Spitäler (SOH): Der Berufsverband des Pflegefachpersonals (SBK) droht mit einer Klage wegen Verletzung ihrer Pflichten als Arbeitgeberin, wie die «Solothurner Zeitung» meldet. Ihr liegt ein Brief von Rolf Allemann, Co-Präsident des SBK Aargau-Solothurn, und der Geschäftsstellenleiterin Natalie Avanzino an die Chefs der Solothurner Spitäler vor.

«Klima des Misstrauens»

In der Mitgliederberatung würden mehrmals wöchentlich Anrufe und Mails von Pflegenden aus den Solothurner Spitälern eingehen, die «unhaltbare» Zustände schildern. Sie kritisieren eine «desolate» Arbeitsplanung und fehlende Erholungszeit. Es herrsche ein «Klima des Misstrauens» und es gebe zudem Mobbingvorwürfe.
Auch bei Medinside sind solche Vorwürfe eingegangen. Zudem hat bereits im Januar die Entlassung von Karin Bögli, der Direktorin des Bürgerspitals Solothurn, zu kritischen Fragen bei Politikerinnen und Politikern geführt. Denn es war bereits der dritte Direktionsposten-Wechsel innert weniger Jahre in Solothurn.

Kündigungen im Tages-Rhythmus

Doch damit nicht genug. Nur einen Tag, nachdem Böglis Freistellung bekannt geworden war, vermeldeten die Solothurner Spitäler auch die Kündigung von Chefarzt Gregor Lindner. Dies unter seltsamen Umständen, wie Medinside hier berichtete.
Nicht gerade zur Beruhigung der Situation beigetragen hat anschliessend, dass Lindners Stellvertreter Michael Haidinger ebenfalls gleich wieder kündigte, nachdem er Lindners Funktion erst ein paar Tage zuvor übernommen hatte.

Wird nun geschlichtet?

Der SBK fordert nun von Martin Häusermann, dem CEO der Solothurner Spitäler, und von Verwaltungsratspräsident Kurt Fluri einen sofortigen Kurswechsel und klar definierte Massnahmen mit einem Zeitplan für deren Umsetzung. Dies, um die Sicherheit von Pflegenden und Patienten in Zukunft zu gewährleisten.
Laut der «Solothurner Zeitung» gibt es derzeit einen Schlichtungsversuch der Solothurner Spitäler. Allerdings befassen sich offenbar weder Martin Häusermann noch Kurz Fluri mit den Vorwürfen des SBK. Richten sollen es die Personalverantwortliche Beatrix Pongracz Leimer und der Pflegedirektor Christoph Schröder. Dieser ist gerade mal seit drei Wochen im Amt.

  • spital
  • solothurner spitäler
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.