Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

, 22. Februar 2023 um 11:01
image
Das neue Bürgerspital Solothurn. | zvg
Happige Post für die Solothurner Spitäler (SOH): Der Berufsverband des Pflegefachpersonals (SBK) droht mit einer Klage wegen Verletzung ihrer Pflichten als Arbeitgeberin, wie die «Solothurner Zeitung» meldet. Ihr liegt ein Brief von Rolf Allemann, Co-Präsident des SBK Aargau-Solothurn, und der Geschäftsstellenleiterin Natalie Avanzino an die Chefs der Solothurner Spitäler vor.

«Klima des Misstrauens»

In der Mitgliederberatung würden mehrmals wöchentlich Anrufe und Mails von Pflegenden aus den Solothurner Spitälern eingehen, die «unhaltbare» Zustände schildern. Sie kritisieren eine «desolate» Arbeitsplanung und fehlende Erholungszeit. Es herrsche ein «Klima des Misstrauens» und es gebe zudem Mobbingvorwürfe.
Auch bei Medinside sind solche Vorwürfe eingegangen. Zudem hat bereits im Januar die Entlassung von Karin Bögli, der Direktorin des Bürgerspitals Solothurn, zu kritischen Fragen bei Politikerinnen und Politikern geführt. Denn es war bereits der dritte Direktionsposten-Wechsel innert weniger Jahre in Solothurn.

Kündigungen im Tages-Rhythmus

Doch damit nicht genug. Nur einen Tag, nachdem Böglis Freistellung bekannt geworden war, vermeldeten die Solothurner Spitäler auch die Kündigung von Chefarzt Gregor Lindner. Dies unter seltsamen Umständen, wie Medinside hier berichtete.
Nicht gerade zur Beruhigung der Situation beigetragen hat anschliessend, dass Lindners Stellvertreter Michael Haidinger ebenfalls gleich wieder kündigte, nachdem er Lindners Funktion erst ein paar Tage zuvor übernommen hatte.

Wird nun geschlichtet?

Der SBK fordert nun von Martin Häusermann, dem CEO der Solothurner Spitäler, und von Verwaltungsratspräsident Kurt Fluri einen sofortigen Kurswechsel und klar definierte Massnahmen mit einem Zeitplan für deren Umsetzung. Dies, um die Sicherheit von Pflegenden und Patienten in Zukunft zu gewährleisten.
Laut der «Solothurner Zeitung» gibt es derzeit einen Schlichtungsversuch der Solothurner Spitäler. Allerdings befassen sich offenbar weder Martin Häusermann noch Kurz Fluri mit den Vorwürfen des SBK. Richten sollen es die Personalverantwortliche Beatrix Pongracz Leimer und der Pflegedirektor Christoph Schröder. Dieser ist gerade mal seit drei Wochen im Amt.

  • spital
  • solothurner spitäler
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.