Mens-Ferien: Nun müssen Hausärzte Atteste schreiben

Spanische Hausärzte haben eine neue Aufgabe: Sie müssen Frauen mit Mens-Beschwerden die Arbeitsunfähigkeit bestätigen.

, 7. Juni 2023 um 07:01
image
Bild: Saranya7 Pixabay
Seit Anfang Juni können sich Frauen in Spanien von der Arbeit dispensieren lassen, wenn sie an starken Menstruationsschmerzen leiden. Im spanischen Sozialversicherungsgesetz gelten solche Schmerzen neu als vorübergehende Arbeitsunfähigkeit. Das gab es bisher in keinem europäischen Land.

Das Problem: Die Diagnose

Der Staat ist sich bewusst, dass diese Regelung auch Tür und Tor für Missbräuche öffnet. Deshalb muss ein Hausarzt bestätigen, dass die Betroffenen wirklich nicht arbeitsfähig sind. Ein leichtes Unwohlsein reicht nicht für ein Arztzeugnis.
Es braucht starke Kopfschmerzen, Fieber, Durchfall, Erbrechen oder akute Bauchschmerzen. In vielen Fällen sind dies Beschwerden in Zusammenhang mit krankhaften Schleimhautwucherungen (Endometriose) oder Zysten in den Eierstöcken.

Keine Verharmlosung mehr

Ärzte und Ärztinnen rechnen deshalb damit, dass solche ernsthaften Erkrankungen künftig mehr diagnostiziert und dann auch entsprechend behandelt werden. Bisher seien Menstruationsschmerzen oft mit Endometriose oder mit Myomen und Zysten verwechselt worden. Betroffene Frauen seien häufig nicht ernst genommen worden.
Künftig wird ein Hausarzt entscheiden, ob eine Krankheit vorliegt und ob die Schmerzen für die Frau so stark sind, dass sie nicht arbeitsfähig ist. Er bestimmt auch, wie lange die Betroffenen krankgeschrieben sind.

Staat bezahlt, nicht Arbeitgeber

Es braucht jedes Mal ein neues Arztzeugnis. Der Staat bezahlt den Unternehmen die Arbeitsausfälle. Damit will Spanien sicherstellen, dass die Firmen nicht aus Angst vor den Menstruations-Ferien weniger Frauen anstellen.
Bereits gibt es jedoch auch Privatdetektive, welche ihre Dienste anbieten: Sie versprechen Firmen, dass sie aufdecken, wenn Angestellte die Menstruationsschmerzen nur vortäuschen.
Menstruations-Urlaub gibt es nur in ganz wenigen Ländern, etwa in Japan, Indonesien und Sambia.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Ein Satz, der den Unterschied macht: «Machen Sie sich Sorgen?»

    Angehörige erkennen oft früher als medizinische Profis, wenn sich der Zustand eines Kindes verschlechtert. Eine neue Studie belegt die Bedeutung solcher Bedenken – und plädiert für einen Kulturwandel in der Notfallmedizin.

    image

    Spital Affoltern holt Finanz- und Betriebs-Chef vom USZ

    Alexander Soland übernimmt im Januar die Rolle des CFO/COO.

    image
    Die Schlagzeile des Monats

    «Ohne ältere Ärzte wären wir aufgeschmissen»

    In dieser Video-Kolumne befragen wir Fachleute aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: François Höpflinger, Experte für Alters- und Generationenforschung.

    image

    «Keine Verunsicherung der Frauen»: Kassen kritisieren Radiologen

    Der neue Arzttarif weckt Sorgen: Radiologen und Krebsgesellschaften warnen vor einem Abbau bei Brustkrebs-Screenings. Nun nimmt Prio.Swiss entschlossen Stellung.

    image

    «Wir haben eine Struktur geschaffen, die empfänglich ist für Falschbeschuldigungen»

    Der forensische Psychiater Frank Urbaniok fordert eine differenziertere Betrachtung von Anschuldigungen, besonders bei sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch.

    image

    KSB und ETH rücken noch enger zusammen

    Das Kantonsspital Baden und die ETH Zürich haben ihre Zusammenarbeit um weitere acht Jahre verlängert.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

    Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

    image

    So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

    Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

    image

    Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

    Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.