Mens-Ferien: Nun müssen Hausärzte Atteste schreiben

Spanische Hausärzte haben eine neue Aufgabe: Sie müssen Frauen mit Mens-Beschwerden die Arbeitsunfähigkeit bestätigen.

, 7. Juni 2023 um 07:01
image
Bild: Saranya7 Pixabay
Seit Anfang Juni können sich Frauen in Spanien von der Arbeit dispensieren lassen, wenn sie an starken Menstruationsschmerzen leiden. Im spanischen Sozialversicherungsgesetz gelten solche Schmerzen neu als vorübergehende Arbeitsunfähigkeit. Das gab es bisher in keinem europäischen Land.

Das Problem: Die Diagnose

Der Staat ist sich bewusst, dass diese Regelung auch Tür und Tor für Missbräuche öffnet. Deshalb muss ein Hausarzt bestätigen, dass die Betroffenen wirklich nicht arbeitsfähig sind. Ein leichtes Unwohlsein reicht nicht für ein Arztzeugnis.
Es braucht starke Kopfschmerzen, Fieber, Durchfall, Erbrechen oder akute Bauchschmerzen. In vielen Fällen sind dies Beschwerden in Zusammenhang mit krankhaften Schleimhautwucherungen (Endometriose) oder Zysten in den Eierstöcken.

Keine Verharmlosung mehr

Ärzte und Ärztinnen rechnen deshalb damit, dass solche ernsthaften Erkrankungen künftig mehr diagnostiziert und dann auch entsprechend behandelt werden. Bisher seien Menstruationsschmerzen oft mit Endometriose oder mit Myomen und Zysten verwechselt worden. Betroffene Frauen seien häufig nicht ernst genommen worden.
Künftig wird ein Hausarzt entscheiden, ob eine Krankheit vorliegt und ob die Schmerzen für die Frau so stark sind, dass sie nicht arbeitsfähig ist. Er bestimmt auch, wie lange die Betroffenen krankgeschrieben sind.

Staat bezahlt, nicht Arbeitgeber

Es braucht jedes Mal ein neues Arztzeugnis. Der Staat bezahlt den Unternehmen die Arbeitsausfälle. Damit will Spanien sicherstellen, dass die Firmen nicht aus Angst vor den Menstruations-Ferien weniger Frauen anstellen.
Bereits gibt es jedoch auch Privatdetektive, welche ihre Dienste anbieten: Sie versprechen Firmen, dass sie aufdecken, wenn Angestellte die Menstruationsschmerzen nur vortäuschen.
Menstruations-Urlaub gibt es nur in ganz wenigen Ländern, etwa in Japan, Indonesien und Sambia.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp

    In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.

    image

    Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

    Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

    image

    So können Selfies in der Telemedizin täuschen

    Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

    image

    Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss

    Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?

    image

    Viktor 2023: Nommez vos favoris

    Rendez hommage aux grandes performances dans le domaine de la santé en 2023 – et indiquez-nous vos favoris personnels pour le grand prix de la branche.

    image

    Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

    Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.

    Vom gleichen Autor

    image

    Die Schulthess-Direktorin wird «Frau des Jahres»

    Die Chefin der Schulthess-Klinik ist vom Magazin «Women in Business» zur «Woman of the Year 2023» gekürt worden.

    image

    Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

    Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.

    image

    Labors wollen sich von Kickback-Schulden loskaufen

    Einige Grosslabors offerieren den Krankenkassen Geld – als Wiedergutmachung der umstrittenen Zahlungen an Ärzte.