MeineImpfungen.ch: Datenrückgabe jetzt wohl ab März

Technisch sei die Plattform dafür weit fortgeschritten – aber rechtliche Fragen verzögern die Rückgabe.

, 11. Dezember 2023 um 09:41
image
Symbolbild: Diana Polekhina on Unsplash
Die Datenrückgabe an ehemalige Nutzerinnen und Nutzer der Stiftung Meineimpfungen.ch ist nun ab März 2024 geplant. Die Projektleitung entschied in Absprache mit der kantonalen Datenschutzbeauftragten, nicht wiederherstellbare Datensätze zu löschen.
Technisch sei die Lösung für die Datenrückgabe weit fortgeschritten, teilt das Aargauer Gesundheits-Departement mit. Im Januar und Februar 2024 finden Testing und Pilotphase statt. Mit einem Betrieb der Plattform für die datenschutzkonforme Rückgabe oder Vernichtung der Impfdaten aus Meineimpfungen.ch könne aber frühestens ab März 2024 gerechnet werden. Weil die Klärungen mit den datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden länger dauerten als vorgesehen, musste der Fahrplan angepasst werden.

Der Rahmen sieht nun so aus:

  • Personen, die selbst ein Impfdossier geführt haben, werden dann die Möglichkeit haben, Zugang zur Plattform für die Datenrückgabe zu erhalten.
  • Personen, deren Impfdaten durch Fachpersonen erfasst wurden, die aber selbst keinen Benutzeraccount eröffnet hatten, werden keinen Zugang zu den erfassten Daten haben.
  • Wer seine Rechte bezüglich Datenschutz durchsetzen will, soll einen technischen Support erhalten.
  • Die Plattform wird während drei Monaten in Betrieb bleiben.
  • Nicht wiederherstellbare Datensätze werden vernichtet.
Die Stammgemeinschaft eHealth Aargau arbeitet seit Mai 2023 an der Rettung der Impfdaten der gescheiterten Stiftung Meineimpfungen.ch. Finanziert wird die Aktion je zur Hälfte vom Bundesamt für Gesundheit und von 23 Kantonen.
Es geht um die Impfdaten von 300'000 Schweizerinnen und Schweizern, die sich während der Pandemie auf Meineimpfungen.ch registrierten. Die Plattform war im Frühling 2021 wegen Sicherheitslücken eingestellt worden, die Stiftung wurde liquidiert.
Die neue Plattform zur Datenrettung sollte im Herbst 2023 online gehen – zu geplanten Kosten von 395'000 Franken für das Hauptprojekt.

  • datenschutz
  • EPD
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

Ein EPD kann jetzt im ganzen Land online eröffnet werden

Bei der Stammgemeinschaft der Post lässt sich nun schweizweit ein Patientendossier online eröffnen. Neun Kantone übernehmen die Kosten – ansonsten kostet es 15 Franken.

image

Ab 2025 hat jeder Deutsche sein EPD – sagt die Politik

Auch in Deutschland harzt die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch nun soll es mit der elektronischen Patientenakte vorwärts gehen.

image

(Noch) kein Marschhalt fürs EPD

Der Nationalrat will keinen Übungsabbruch beim Elektronischen Patientendossier (EPD) und spricht 30 Millionen Franken zur Übergangsfinanzierung zugunsten der Stammgemeinschaften.

image

Wie gestalten Alcon und Illumina die digitale Datenerfassung der Zukunft?

Die Medizintechnikbranche reagiert schnell auf sich entwickelnde Vorschriften und die Ineffizienzen durch manuelle Prozesse. Alcon und Illumina sind herausragende Beispiele für Medizintechnik-Unternehmen, die den Nutzen eines digitalen Ansatzes erkannt haben.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.