Ein EPD kann jetzt im ganzen Land online eröffnet werden

Bei der Stammgemeinschaft der Post lässt sich nun schweizweit ein Patientendossier online eröffnen. Neun Kantone übernehmen die Kosten – ansonsten kostet es 15 Franken.

, 19. Januar 2024 um 10:22
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Seit Mitte August 2023 können Bürgerinnen und Bürger von 6 Kantonen online und kostenlos ein elektronisches Patientendossier eröffnen. 9000 Menschen haben das seitdem getan, wie die Post in einer aktuellen Mitteilung schreibt. Der Gelbe Riese interpretiert die Zahl als «reges Interesse» am EPD.
Zu den bisherigen Kantonen Basel-Stadt, Bern, Schaffhausen, Solothurn, Zug und Zürich kommen nun drei weitere hinzu: Basel-Land, Nidwalden und Schwyz. Wer dort wohnt, kann nun ebenfalls gratis und online ein eigenes EPD eröffnen.
Mit den genannten Kantonen hat die Post eine Kooperation vereinbart. Diese übernehmen die Finanzierung für ihre Bürgerinnen und Bürger. Mit weiteren interessierten Kantonen sei man «im Gespräch», heisst es vom Regiebetrieb. Einer dieser Kantone ist Luzern. «Die entsprechenden Vertragsverhandlungen sind gegenwärtig am Laufen», bestätigt dieser in einer eigenen Mitteilung.

«Zusätzlich Schub» fürs EPD

Wer in einem der anderen 17 Kantone zu Hause ist, kann neu ebenfalls rein online ein E-Patientendossier eröffnen – allerdings zu Kosten von 15 Franken pro Dossier.
«Wir freuen uns, dass wir die digitale Eröffnung neu schweizweit anbieten können», sagt Matthias Glück, Geschäftsführer der zuständigen Post-Tochter Sanela Health: «Das gibt dem EPD zusätzlich Schub.»
Voraussetzung für eine Online-Eröffnung ist die SwissID, die von einer anderen Post-Tochter herausgegeben und verwaltet wird. «Die Anmeldung dauert zwischen 20 und 30 Minuten – etwas länger, wenn jemand noch keine SwissID hat», rechnet die Post vor.
Neben der Post können bei sechs weiteren Stammgemeinschaften elektronische Patientendossiers eröffnet werden; die Hälfte davon bietet ebenfalls eine Online-Eröffnung an.
  • Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Fachportal «Inside-IT» unter dem Titel: «Eröffnung des Patientendossiers nun online möglich».

  • EPD
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

EPD: Die Post hat die besten Karten

Die Post, AD Swiss und Abilis bieten heute Plattformen für Elektronische Patientendossiers (EPD) an. In Zukunft wird es nur noch einer sein.

image

Der Bundesrat stellt das Elektronische Patientendossier neu auf

Statt acht Plattformen von acht Stammgemeinschaften soll es nur noch eine einheitliche EPD-Infrastruktur geben

image

Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

image

EPD: «Es braucht ein radikal neues System mit einem neuen Namen»

Der ehemalige ETH-Präsident Ernst Hafen will, dass die Bürger die volle Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten haben. Wir haben uns mit ihm und Ärztin Barbara Biedermann über die Zukunft des E-Patientendossiers unterhalten.

image

Der lange, lange Weg in mein Patientendossier

Was passiert, wenn man seine Daten von meineimpfungen.ch zurück holt – um sie dann ins EPD einzupflegen? Ein Selbstversuch.

Vom gleichen Autor

image

Unispital Basel beschafft Datenplattform bei Swisscom

Der Auftrag umfasst knapp 17 Millionen Franken. Kein anderer Anbieter habe die Eignungskriterien erfüllt, erklärt das USB die freihändige Vergabe.

image

Doppelausgabe? Kispi Zürich mit neuer Patienten-App trotz Millionen-KIS

Das Kinderspital Zürich nutzt eine Patienten-App, obwohl ihr KIS genau diese Funktion mitbringt.

image

Westschweizer Spitäler setzen auf eigenes KIS

Das Unispital Genf und die Spitäler Wallis arbeiten an einem eigenen Klinik-Informationssystem - um sich von privaten Anbietern unabhängig zu machen.