Medizin-Nobelpreis für Impfstoff-Pioniere

Zwei bekannte Visionäre hinter den Covid-Impfstoffen werden für ihre Forschung an MRNA-Impfstoffen mit dem Nobelpreis für Medizin 2023 ausgezeichnet.

, 2. Oktober 2023 um 12:30
image
«Standing on the shoulders of giants»: Drew Weissman und Katalin Karikó. | Penn Medicine
Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Medizin für ihre grundlegenden Arbeiten zur Entwicklung von MRNA-Impfstoffen gegen Covid-19. Das teilt das Karolinska-Institut am Montag mit.
Das Komitee in Stockholm würdigt ihre «bahnbrechende Forschung», die entscheidend zur schnellen Entwicklung von Impfstoffen während der Covid-19-Pandemie beigetragen hat. Diese Errungenschaften hätten Millionen von Menschenleben gerettet und eine Rückkehr zur Normalität in der Gesellschaft ermöglicht, heisst es.

Nobelpreis für Gelbfieber-Impfstoff

Die Technologie verspricht nicht nur die Bekämpfung von Infektionskrankheiten, sondern auch therapeutische Anwendungen bei Krebs und anderen Krankheiten.
Die Impfung stimuliert die Bildung einer Immunantwort gegen einen bestimmten Krankheitserreger. Impfstoffe, die auf abgetöteten oder abgeschwächten Viren basieren, gibt es schon lange, zum Beispiel gegen Kinderlähmung, Masern oder Gelbfieber. Bereits 1951 erhielt Max Theiler für die Entwicklung des Gelbfieberimpfstoffs den Nobelpreis für Medizin.

915'000 Franken

Die Ungarin Katalin Kariko und der Amerikaner Drew Weissman arbeiten heute unter anderem an der Universität Pennsylvania. Die wichtigste Auszeichnung für Mediziner wurde 2023 um eine Million auf umgerechnet 915'000 Franken erhöht.
Auch der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Nobel-Auszeichnung der Impfforscher begrüsst. «Eine bessere Wahl für den Nobelpreis für Medizin kann es nicht geben», schreibt er am Montag im Kurznachrichtendienst X.

 

  • Pressemitteilung «The Nobel Prize»

  • MRNA
  • Nobelpreis
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH und USZ: Gängiges Medikament zeigt Wirkung gegen Glioblastome

In Tests schaffte es ein Antidepressivum, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und Zellen des bösartigen Hirntumors wirksam zu bekämpfen.

image

Balzan Preis 2024 für Michael N. Hall

Die mit 750’000 Franken dotierte Auszeichnung würdigt die Erkenntnisse des Uni-Basel-Forschers zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

image

ETH: Erste Tele-Operation auf 9300 km Distanz

Ein Team in Zürich operiert via einer magnetischen Magensonde ein lebendes Schwein in Hong Kong.

image

Studie: Ein Viertel der Komapatienten versteht, wenn man mit ihnen spricht

Bewusstlos, aber nicht unbewusst: Menschen mit schweren Hirnverletzungen haben wohl häufiger noch kognitive Fähigkeiten als bisher gedacht.

image

Die Leute glauben Dr. Google. Aber Dr. KI trauen Sie nicht über den Weg.

Greifen Ärzte auf Künstliche Intelligenz zurück, so stösst dies bei den Patienten auf Widerstand.

image

«Wahrscheinlich krebserregend»: Die WHO warnt vor Talk

Das vielfach verwendete Pulver ist nun auf der zweithöchsten Gewissheits-Stufe, dass ein Stoff Krebs verursacht.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.