Medizin-Nobelpreis für Impfstoff-Pioniere

Zwei bekannte Visionäre hinter den Covid-Impfstoffen werden für ihre Forschung an MRNA-Impfstoffen mit dem Nobelpreis für Medizin 2023 ausgezeichnet.

, 2. Oktober 2023 um 12:30
image
«Standing on the shoulders of giants»: Drew Weissman und Katalin Karikó. | Penn Medicine
Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Medizin für ihre grundlegenden Arbeiten zur Entwicklung von MRNA-Impfstoffen gegen Covid-19. Das teilt das Karolinska-Institut am Montag mit.
Das Komitee in Stockholm würdigt ihre «bahnbrechende Forschung», die entscheidend zur schnellen Entwicklung von Impfstoffen während der Covid-19-Pandemie beigetragen hat. Diese Errungenschaften hätten Millionen von Menschenleben gerettet und eine Rückkehr zur Normalität in der Gesellschaft ermöglicht, heisst es.

Nobelpreis für Gelbfieber-Impfstoff

Die Technologie verspricht nicht nur die Bekämpfung von Infektionskrankheiten, sondern auch therapeutische Anwendungen bei Krebs und anderen Krankheiten.
Die Impfung stimuliert die Bildung einer Immunantwort gegen einen bestimmten Krankheitserreger. Impfstoffe, die auf abgetöteten oder abgeschwächten Viren basieren, gibt es schon lange, zum Beispiel gegen Kinderlähmung, Masern oder Gelbfieber. Bereits 1951 erhielt Max Theiler für die Entwicklung des Gelbfieberimpfstoffs den Nobelpreis für Medizin.

915'000 Franken

Die Ungarin Katalin Kariko und der Amerikaner Drew Weissman arbeiten heute unter anderem an der Universität Pennsylvania. Die wichtigste Auszeichnung für Mediziner wurde 2023 um eine Million auf umgerechnet 915'000 Franken erhöht.
Auch der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Nobel-Auszeichnung der Impfforscher begrüsst. «Eine bessere Wahl für den Nobelpreis für Medizin kann es nicht geben», schreibt er am Montag im Kurznachrichtendienst X.

 

  • Pressemitteilung «The Nobel Prize»

  • MRNA
  • Nobelpreis
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

image

Forschung: Sichtbare Röntgenstrahlung

Ein Luzerner Foschungsprojekt macht mit 'Augmented Reality' Röntgenstrahlung sichtbar. Damit soll der Strahlenschutz verbessert werden.

image

Impfhoffnung gegen tödliches Gliom

Ein Impfstoff, der auf die Mutation des Glioms zugeschnitten ist, macht neue Hoffnung in der Hirntumor-Behandlung.

image

Car-T-Zell-Therapie: Lebensretter mit hohem Preis

Eine neue Studie beziffert die Folgekosten für Patienten nach einer Car-T-Zell-Therapie. Gleichzeitig wirft das Papier Fragen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis auf.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.