Medikamente: Neues Warnsystem soll Patientensicherheit erhöhen
Das Kantonsspital Aarau hat ein spezifisches System zur Detektion von Medikationsfehlern entwickelt. Dieses soll künftig auch in anderen Spitälern eingesetzt werden.
, 13. September 2022, 06:05ETH bestätigt Wirksamkeit
Erhebliche Gefahr bei Blutverdünnern
Warnmeldungen erhöhen Sicherheit
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Bernerin erhält Geld für ihre Medikamenten-Forschung
Eine Apothekerin am Inselspital untersucht, wer nach einer Spitalbehandlung Probleme wegen Arzneimitteln bekommen könnte.
Kantonsspital Aarau will neuen Standort im Aargau eröffnen
Das Kantonsspital Aarau plant für die Kardiologie und Neurologie einen zusätzlichen Standort. Dieser soll in der Kleinstadt Lenzburg den Betrieb aufnehmen – wenige Minuten von Aarau entfernt.
«Lehnen Sie den Wolf im Schafspelz ab»
Künftig sollen in der Schweiz auch Medizinprodukte aussereuropäischer Regulierungssysteme zugelassen werden können.
Willy Oggier setzt Fragezeichen bei der Wahl des KSA-Verwaltungsrates
Der bekannte Gesundheitsökonom Willy Oggier kann von aussen betrachtet nicht jede Wahl im Verwaltungsrat des Kantonsspitals Aarau (KSA) nachvollziehen.
Entlassung des KSA-Verwaltungsrates gefordert
Für den ehemaligen Aargauer SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner ist klar: Nach dem Finanzdebakel im Kantonsspital Aarau müssen jetzt die Köpfe rollen.
Wann ein Entscheid zur KSA-Rettung zu erwarten ist
Das Kantonsspital Aarau ist in ernste finanzielle Schieflage geraten. Nun muss das Kantonsparlament eine dringend nötig gewordene Finanzhilfe absegnen.
Vom gleichen Autor
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Luks: Das sind die neuen Chefärzte der Radiologie und Nuklearmedizin
Das Luzerner Kantonsspital organisiert die Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin neu. Zu Chefärzten ernannt wurden Thomas Treumann und Andreas Falk.
Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse
Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.