Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

, 10. Oktober 2023 um 14:11
image
Für einen Drittel der Medikamente mit abgelaufenem Patent gibt es kein Generikum. | cch
Dass angesichts steigender Krankenkassenprämien nach Kostensenkungsmassnahmen gerufen wird, ist normal. Und weil Bundesrat Alain Berset der Botschafter der unheilvollen Entwicklung ist, gerät er schnell mal ins Kreuzfeuer.
So nannte der Krankenkassendachverband Santésuisse via NZZ sechs Punkte, bei denen der abtretende Gesundheitsminister durchaus den Hebel hätte ansetzen können, so dass der Prämienanstieg weniger steil ausgefallen wäre - laut Santésuisse um rund 5 statt der 8,7 Prozent.
Otto Bitterli war 14 Jahre CEO des Krankenversicherers Sanitas. Am 12. Juli 2023 sagte er in einem Interview: «Den Bundesrat für die kurzfristige Prämienentwicklung verantwortlich zu machen, ist falsch». Der grösste Teil der Kosten entstünde in den Kantonen. «Andere treffen deshalb eine grössere Schuld.»

6 Massnahmen

Das sind die sechs Punkte, bei denen Bundesrat Alain Berset laut Santésuisse hätte aktiv werden sollen.
  • Vertriebsmargen der Medikamente kürzen:
  • Generika-Preise senken
  • Einsatz von Generika fördern
  • Überflüssige Leistungen streichen
  • Spitäler unter Druck setzen
  • Labortarife tiefer ansetzen
Drei der genannten Massnahmen betreffen Medikamente. Halt, Medikamente, war da was? Im Frühjahr, als sich nur wenige für die hohen Prämienerhöhungen interessierten, obschon sie sich bereits abzeichneten, beherrschte ein ganz anderes Thema die Schlagzeilen: Lieferengpässe bei Arzneimitteln. Wie passt das zusammen?

«Viktor»-Preisträger

Enea Martinelli ist nicht nur der bekannteste Spitalapotheker des Landes: er ist der bekannteste Apotheker der Schweiz. Im Frühjahr hat er bei der von Medinside und Santémedia verliehenen Viktor-Preisverleihung den Award in der Hauptkategorie «Herausragendste Persönlichkeit» gewonnen.

image
Enea Martinelli: «Steigt der Druck auf die Generikapreise, riskiert man noch grössere Probleme bei den Lieferengpässen.»
Seit Jahren kämpft er gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln. Was meint der Berner Oberländer zu den Vorwürfen der Krankenkassen in Richtung Bundeshaus? «Steigt der Druck auf die Generikapreise, riskiert man ohne gezielten Blick auf die Versorgung gleichzeitig auch noch grössere Probleme bei den Lieferengpässen», erklärt er auf Anfrage.
Schon heute gibt es für einen Drittel der Medikamente mit abgelaufenem Patent kein Generikum, weil der Markt zu klein ist. Und damit gibt’s bei Schwierigkeiten keine Alternative. Steigen einzelne Hersteller aus, dann verdünnt sich das Angebot noch weiter.  

Das Beispiel Bactrim®

Dazu ein Beispiel: Vor zehn Jahren hatte das Antibiotikum Bactrim®  sechs generische Alternativen. Heute gibt es noch das Original und ein Generikum. Den Sirup für Kinder gibt’s nur noch von einem einzigen Hersteller.
Wobei Martinelli nicht grundsätzlich gegen Preissenkungen ist, sofern dazu ein Konzept zur Versorgungssicherheit besteht. Dieses Konzept soll die Konsequenzen einer Preissenkung aufzeigen. «Es gibt Medikamente, auf die sind wir in der Schweiz nicht angewiesen, bei einigen bewegen wir uns auf dünnem Eis», sagt der Apotheker. Deshalb seien konzeptlose Preissenkungen unverantwortlich.
Gegen eine Förderung von Generika ist laut Martinelli nichts einzuwenden. Aber man müsse aufpassen, dass das Marktumfeld überhaupt mehrere Generika zulasse. Es nütze nichts, Preise zu senken und dann günstige Medikamente ganz zu verlieren. Die Förderung habe deshalb ihre Grenzen. Und auch dazu brauche es ein Konzept. «Wenn die Kantone für die Versorgung zuständig sind und der Bund für die Rahmenbedingungen, dann hat so ein Konzept schon in der Entstehung einen schweren Stand.»

Fehlender Blick aufs Ganze

«Santésuisse hat keine Idee für den Gesamtblick. Der Verband scheibelt das Gesundheitswesen in Einzelstücke und verliert dabei das grosse Ganze aus den Augen», kritisiert Martinelli. «Santésuisse glänzt mehr mit Schlagworten als mit tauglichen Konzepten.»
So hält er auch wenig von einer Senkung der Vertriebsmarge, wie sie Santésuisse fordert. Streicht man die Apothekerlöhne insgesamt um 300 Millionen Franken, hätte das ein Apothersterben zur Folge.

Notfall statt Apotheke?

Wäre das so schlimm? Haben wir nicht zu viele Apotheken? «Dünnt man das Netz aus, dann gehen noch mehr Leute direkt auf die Notfallstation oder zum Hausarzt», sagt Martinelli.
Es würde vor allem die Randregionen treffen. Der Chefapotheker des Spitals Interlaken nennt das Beispiel im autofreien Wengen. Dort gibt es seit etwa zwei Jahren keine Apotheke mehr. Braucht ein Feriengast ein Medikament, muss er im autofreien Ort zu einem Arzt, um sich ein Medikament verschreiben zu lassen. Wenn dieser überlastet ist, dann muss der Feriengast das Medikament in der Apotheke in Interlaken abholen. Die Zugfahrt dauert laut SBB-App 40 Minuten.
  • medikamente
  • Santesuisse
  • Enea Martinelli
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

image

Medikamenten-Nebenwirkungen: Tausende von Spitaleinweisungen

Trotz gesetzlicher Meldepflicht wird in der Schweiz nur ein Bruchteil der Hospitalisierungen aufgrund unerwünschter Arzneimittelwirkungen gemeldet. Dies zeigt erstmals eine nationale Studie.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.