Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

, 9. Oktober 2023 um 07:01
image
Startseite von Plattform Impuls. | screenshot
Die Migros bezeichnet ihre Plattform Impuls gern als «Gesundheitsinitiative»: Die Site bietet eine breite Palette an Ratschlägen, es geht um Prävention sowie allgemein um mentale und physische Gesundheit. Allenfalls auf Stufe 2 findet man kaufbare Migros-Produkte.
Offenbar soll die Gesundheitsinitiative nun unternehmerischer werden: Impuls will sich vom «Gesundheitsportal mit Magazin-Charakter» zur «Serviceplattform für Gesundheitsorientierte» wandeln. Dies steht in einer internen Mitteilung, welche die «NZZ am Sonntag» einsah.
Ein neuer «Business-Case» soll die Finanzierung verbessern, wobei insbesondere «das Marktpotenzial bei Geschäftskunden» ausgeschöpft werden soll. Im Visier habe die Migros wohl Firmen, die ihre Mitarbeiter zu mehr Bewegung anspornen wollen – so den die Deutung der NZZaS.

Ein Fabrice-Zumbrunnen-Thema

Zugleich hat die Migros Impuls verschoben: Die Plattform untersteht seit Monatsbeginn der Gesundheits-Tochter Medbase. Zuvor war Impuls in der MGB-Zentrale angesiedelt – und dabei direkt dem Präsidenten der Generaldirektion untersstellt.
Manche mögen hier einen weiteren kleinen Entmachtungs-Schritt des neuen MGB-Chefs Mario Irminger herauslesen. Aber die Rochade lässt sich auch umgekehrt deuten: Impuls war erst im Dezember 2022 bei der MGB-Spitze verortet worden – was damals vor allem als spezielles Entgegenkommen an Irmingers gesundheits-interessierten Vorgänger Fabrice Zumbrunnen erschien.
Die Gesundheitsplattform erreicht rund 5 Millionen User pro Jahr. «Impuls steht nach sieben Jahren auf einer soliden Basis. Es ist für uns ein logischer Schritt, Impuls nun in die nächste Entwicklungsphase überzuführen», erklärt Medbase der NZZaS die Rochade.
Im Bereich Gesundheit steigerte die Migros mit ihren Unternehmen Medbase, Movemi (Fitness), Bestsmile und Misenso im letzten Jahr den Umsatz um 18,9 Prozent auf 746 Millionen Franken. Der Anteil von Medbase betrug 523 Millionen Franken und verzeichnete ein Plus von 6,7 Prozent. Ein guter Teil des Wachstums war auf Zukäufe zurückzuführen.

Dieser Beitrag ist zuerst auf unserer Partner-Site Konsider erschienen.

  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.