Medbase Bischofszell: Drei von fünf Ärzten haben gekündigt

Bei Medbase in Bischofszell im Kanton Thurgau haben gleichzeitig eine Ärztin und zwei Ärzte gekündigt. Alle verlassen das Gesundheitszentrum per Ende März.

, 16. Februar 2023 um 08:30
image
Da waren es nur noch zwei. | Freepik
Beim Ärztezentrum Medbase in Bischofszell arbeiten ab Ende März noch zwei von fünf Ärztinnen und Ärzten. Es sind dies der Leiter des Gesundheitszentrums, Stephan Remer, sowie der Herzspezialist Bernd Willi Eigenberger. Cerasela-Liliana Todor, Dalibor Dojcinovic und Andreas Eichelkraut haben offenbar alle gleichzeitig das Handtuch geworfen und sind spätestens per Ende März an einem neuen Ort, wie die «Thurgauer Zeitung» am Donnerstag berichtet.
Die Gründe dafür sind nicht bekannt. Das Unternehmen will die genauen Umstände gegenüber der Zeitung nicht kommunizieren. Viele Patienten müssen nun einen neuen Grundversorger suchen. Deshalb läute bei anderen Ärzten in der Region das Telefon Sturm. Ein Arzt, der früher bei Medbase gearbeitet hat, sagt dazu: «Es ist sehr schade, aber Medbase hat in Bischofszell wirklich einen schlechten Ruf.» Das sei früher anders gewesen. «Das war einmal eine super Praxis.»

Medbase reagiert parallel mit Zeitungsbericht

Die Patienten fühlen sich im Stich gelassen. «Was hier abgeht, ist nicht in Ordnung», sagt eine Medbase-Patientin der «Thurgauer Zeitung». Man habe ihr erst kürzlich am Telefon bei einer Terminanfrage mitgeteilt, dass sie in Bischofszell nicht mehr behandelt werden könne; sie könne wechseln. Falls sie aber bleiben möchte, habe sie mit langen Wartefristen zu rechnen. Die Schilderungen decken sich gemäss Zeitung mit Erzählungen von anderen Betroffenen, die sich vor vollendete Tatsachen gestellt fühlen.
In einem Schreiben, das am selben Tag per A-Post bei einem ahnungslosen Patienten eintraf wie die Antwort auf die Medienanfrage der Zeitung, informiert die Migros-Tochter über die Kündigungen. Weshalb nicht zuvor schon aktiv informiert wurde, ist nicht bekannt. Der grösste Betreiber von Arztpraxen in der Schweiz will nun neues Personal rekrutieren und mit Ärzten aus anderen Medbase-Centern eine erste temporäre Verstärkung finden.
  • medbase
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Medbase: «Wer Medizin liebt, muss hierherkommen»

Markus Preuss, Leiter des Medbase Gesundheitszentrums Oerlikon, ist überzeugt: Medbase bietet Ärzt:innen mehr Zeit für Patient:innen, flache Hierarchien und individuelle Karrieremöglichkeiten. Finden auch Sie Ihren Platz – unkompliziert in der Bewerbersprechstunde!

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.