Medbase Bischofszell: Drei von fünf Ärzten haben gekündigt

Bei Medbase in Bischofszell im Kanton Thurgau haben gleichzeitig eine Ärztin und zwei Ärzte gekündigt. Alle verlassen das Gesundheitszentrum per Ende März.

, 16. Februar 2023 um 08:30
image
Da waren es nur noch zwei. | Freepik
Beim Ärztezentrum Medbase in Bischofszell arbeiten ab Ende März noch zwei von fünf Ärztinnen und Ärzten. Es sind dies der Leiter des Gesundheitszentrums, Stephan Remer, sowie der Herzspezialist Bernd Willi Eigenberger. Cerasela-Liliana Todor, Dalibor Dojcinovic und Andreas Eichelkraut haben offenbar alle gleichzeitig das Handtuch geworfen und sind spätestens per Ende März an einem neuen Ort, wie die «Thurgauer Zeitung» am Donnerstag berichtet.
Die Gründe dafür sind nicht bekannt. Das Unternehmen will die genauen Umstände gegenüber der Zeitung nicht kommunizieren. Viele Patienten müssen nun einen neuen Grundversorger suchen. Deshalb läute bei anderen Ärzten in der Region das Telefon Sturm. Ein Arzt, der früher bei Medbase gearbeitet hat, sagt dazu: «Es ist sehr schade, aber Medbase hat in Bischofszell wirklich einen schlechten Ruf.» Das sei früher anders gewesen. «Das war einmal eine super Praxis.»

Medbase reagiert parallel mit Zeitungsbericht

Die Patienten fühlen sich im Stich gelassen. «Was hier abgeht, ist nicht in Ordnung», sagt eine Medbase-Patientin der «Thurgauer Zeitung». Man habe ihr erst kürzlich am Telefon bei einer Terminanfrage mitgeteilt, dass sie in Bischofszell nicht mehr behandelt werden könne; sie könne wechseln. Falls sie aber bleiben möchte, habe sie mit langen Wartefristen zu rechnen. Die Schilderungen decken sich gemäss Zeitung mit Erzählungen von anderen Betroffenen, die sich vor vollendete Tatsachen gestellt fühlen.
In einem Schreiben, das am selben Tag per A-Post bei einem ahnungslosen Patienten eintraf wie die Antwort auf die Medienanfrage der Zeitung, informiert die Migros-Tochter über die Kündigungen. Weshalb nicht zuvor schon aktiv informiert wurde, ist nicht bekannt. Der grösste Betreiber von Arztpraxen in der Schweiz will nun neues Personal rekrutieren und mit Ärzten aus anderen Medbase-Centern eine erste temporäre Verstärkung finden.
  • medbase
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Sie übernimmt das Amt von Guido Graf

Michaela Tschuor ist die neue Gesundheitsdirektorin des Kantons Luzern.

image

Reha: Die beiden Basel vereinen ihre Kräfte

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft planen nun auch die gemeinsame Verbesserung ihrer Rehabilitations-Angebote – basierend auf einem neuen Bericht der Versorgungsplanung.