Marschhalt? Das kanns wohl nicht sein

Nicht die Infragestellung des Krankenkassenobligatoriums sollte zu einem Aufschrei führen, sondern die Forderung nach einem Marschhalt.

, 12. September 2023 um 14:01
image
Wolfram Strüwe ist Leiter Gesundheitspolitik und Unternehmenskommunikation bei der Helsana. | zvg
Ein Aufschrei ging durchs Land, nachdem Natalie Rickli das Krankenkassenobligatorium in Frage stellte. Das war übertrieben. So wurde der Zürcher Gesundheitsdirektorin gleich unterstellt, die Abschaffung des Obligatoriums zu fordern. Dabei hat sie bloss gesagt, es sollte «sogar eine Abschaffung der obligatorischen Krankenversicherung in Betracht gezogen werden.»
Etwas in Betracht ziehen und etwas fordern ist nicht dasselbe. Hingegen etwas anderes hat die SVP-Politiker im Interview mit der «SonntagsZeitung» ohne Wenn und Aber gefordert: «Zuerst einmal fordere ich einen sofortigen Marschhalt. Zurzeit sind Dutzende von 'kleinen' Reformen hängig – an allen Ecken und Enden wird herumgeflickt. Das bringt wenig, ausser mehr Bürokratie. Wir sollten das System von Grund auf überdenken.»
Wie bitte? Ein Marschhalt? Es war Wolfram Strüwe, Leiter Gesundheitspolitik und Unternehmenskommunikation bei der Helsana, der auf die verheerenden Konsequenzen eines Marschhalts aufmerksam machte.

Angriff auf Efas

«Das lässt aufhorchen!», schreibt er im Editorial des aktuellen «Standpunkt», dem Magazin der Helsana zur Gesundheitspolitik. Die Forderung ziele gegen die wichtigste Reform, der einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen (EFAS).
Am Mitwochnachmittag wird der Nationalrat darüber beraten - zum x-ten Mal. Der entsprechende Vorstoss datiert vom Dezember 2009. Es war die damalige CVP-Nationalrätin Ruth Humbel, die die parlamentarische Initiative eingereicht hatte. An der Debatte wird sie nicht teilnehmen. Sie ist Ende Februar aus dem Rat ausgeschieden.
Und es waren vor allem die Kantone, die sich in all den Jahren querstellten. So wie es generell die Kantone sind, die aufgrund ihrer Mehrfachrollen im schweizerischen Gesundheitswesen die wichtigsten Reformen blockieren.
Dass nun ausgerechnet eine Kantonsvertreterin einen Marschhalt fordert.... Wolfram Strüwe: «Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.»
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

    Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

    image

    EPD sorgt für steigende statt sinkende Kosten

    Wer ein elektronisches Patientendossier eröffnet hat und dieses aktiv nutzt, muss mit Mehrkosten rechnen.

    image

    Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

    Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

    image

    Kispi Zürich kauft neues IT-System für bis zu 51,2 Millionen Franken

    Das Zürcher Kinderspital migriert bis 2027 sein Klinik-Informationssystem. Neu kommt Epic zum Zug.

    image

    Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

    Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

    image

    Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

    Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

    Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

    image

    «Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

    Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

    image

    Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

    Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.