Locher kritisiert den «Staatsstreichversuch» im Kanton Bern
Mit dem Vorgehen der öffentlichen Spitäler werden Regierung und Grosser Rat umgangen, die ja eigentlich das Sagen hätten. Der Berner Gesundheitsökonom Heinz Locher übt harsche Kritik.
, 5. Mai 2023 um 10:21Das nicht mehr geheime Geheimpapier
Kein Langenthaler geht nach Burgdorf ins Spital
Der Grosse Rat wird ausgehebelt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Spitäler mit verkürzter Lebenserwartung
Die grosse Mehrheit der Spitäler verdient zu wenig Geld, um investieren zu können. Die Branche steht deshalb vor einem Strukturwandel. Derweil werden die Forderungen nach Spitalschliessungen immer lauter.
So schlecht steht es um die Schweizer Spitäler
Nur eine Handvoll Spitäler erarbeitet so viel Geld wie nötig. Dennoch negiere die Branche die drohenden Konsequenzen, warnen Experten. Das kann einschneidende Folgen haben.
«Dieser Gerichtsentscheid ist innovationsfeindlich»
Mit einem Entscheid zur Zürcher Reha-Spitalliste würgt das Bundesgericht unnötigerweise echte Innovationen ab. Für den Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist das absurd.
«Reformen werden von einem Kartell und bezahlten Parlamentariern verhindert»
Bis vor wenigen Jahren stand Heinz Locher der ASK (Allianz Schweizer Krankenversicherer) vor. Heute ist er überzeugt: Ohne eine Revolution ist das Gesundheitssystem nicht zu retten. Und so plant der 76-Jährige einen Aufstand.
Auch Gesundheitsökonomen wollen neue Versorgungsmodelle
Die Forderungen der Berner Spitalamtchefin nach einem Systemwechsel bei der Gesundheitsfinanzierung findet Zuspruch. Bei der konkreten Ausgestaltung gehen die Meinungen jedoch auseinander.

So viel investieren Berner Spitäler in Bauten
Öffentliche Spitäler im Kanton Bern investieren Millionen in ihre bauliche Infrastruktur. Grund dafür ist ein Nachholbedarf.
Vom gleichen Autor
Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»
Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.
Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care
13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.
Flury Stiftung beendet das Interregnum
Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.