Lobbywatch entschuldigt sich bei Gesundheitspolitikerin
Ruth Humbel lasse sich zu hundert Prozent als Lobbyistin bezahlen, kritisierte eine Organisation – zu Unrecht, wie sich herausstellte.
, 26. Oktober 2022, 14:53Entschuldigung von Lobbywatch
Wie oft zählt man Concordia und Zurzach?
Und so viele Mandate sind es?
Weitere Gesundheits-Vertreter im Bundeshaus
- FDP-Nationalrat Beat Walti ist Verwaltungsratspräsident der Schweizer Privatkliniken Ospita und der Zurzach Care, ausserdem ist er ehrenamtlicher Stiftungsrat der Schulthess-Klinik.
- Der Obwaldner Mitte-Ständerat Erich Ettlin ist Verwaltungsrat bei der CSS und bei der Arcosana.
- Der Mitte-Nationalrat Gerhard Pfister ist Stiftungsrat bei der Gentechnik-Stiftung Gen Suisse.
- FDP-Ständerat Josef Dittli ist Präsident des Krankenkassenverbands Curafutura.
- Der Berner Mitte-Nationalrat Lorenz Hess hat drei – oder gemäss Lobbywatch acht – Krankenkassen-Mandate: Sechs bei der Visana und je eines bei der Galenos und der Sana-24.
- Der Baselbieter SVP-Nationalrat Thomas de Courten ist Präsident des Pharmaunternehmens Intergenerika und steht auch auf der Lohnliste von Swiss Reha und der Paraplegiker-Stiftung.
- Der Solothurner Mitte-Ständerat Pirmin Bischof ist Präsident der Vereinigung der Privat-Spitex-Unternehmen.
- Der Luzerner Mitte-Nationalrat Leo Müller hat bei der Groupe Mutuel einen bezahlten Posten.
- Der Zuger Mitte-Ständerat Peter Hegglin präsidiert den RVK, ein Unternehmen, das Dienstleistungen für Gesundheitsversicherer anbietet, und er ist im Vorstand des Krankenkassenverbands Santésuisse.
- Der Zürcher Grünliberale Jörg Mäder sitzt im Verwaltungsrat des Spitals Bülach. Er hat auch drei Mandate bei Pflege- und Spitex-Organisationen. Ausserdem ist er Stiftungsrat der Gentechnik-Stiftung Gen Suisse.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Rega wählt FDP-Nationalrätin Petra Gössi in den Stiftungsrat
Die Schweizerische Rettungsflugwacht hat zwei neue Mitglieder in ihr Gremium gewählt: Petra Gössi und Gabriele Casso.
Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite
Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.
Schweizer Ärzte gehen sparsamer mit Antibiotika um
Der Einsatz von Antibiotika ist gesunken. Dadurch konnten die Resistenzraten gebremst werden. Das zeigt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022».
Andreasklinik: Gesundheitsdirektion stösst auf Gegenwind
Der Klinik in Cham soll der Auftrag für die Grund- und Notfallversorgung entzogen werden. Die «IG Wahlfreiheit Kanton Zug» wehrt sich mit einer Petition.
Medikamente: Bund senkt Preise, spart aber nur halb so viel wie zuvor
2020 bis 2022 rechnet das BAG wegen der Senkung von Arzneimittelpreisen mit Einsparungen von über 250 Millionen Franken. 2017 bis 2019 war es deutlich mehr.
Keine Empfehlung: Die GDK verzichtet auf Covid-Massnahmen
Heute hat sich der Vorstand der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren auch mit der epidemiologischen Lage befasst.
Vom gleichen Autor
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Mehr Lohn für Spitalangestellte? Stimmt häufig nicht.
Es ist eine Augenwischerei: Die Spitäler behaupten, die Löhne zu erhöhen. Dabei gleichen viele nicht einmal die Teuerung aus.
Solothurn muss neuen Notfallmediziner suchen
Chefarzt Gregor Lindner hat gekündigt. Nun muss die Notfallstation des Bürgerspitals Solothurn einen Nachfolger finden.