Gesponsert

Agnèse Niederberger wird neue Leiterin der Direktion Pflege der Lindenhofgruppe

Neu besetzt die Lindenhofgruppe die Position der Leiterin Direktion Pflege mit Agnèse Niederberger. Sie wird in dieser Funktion Mitglied der Geschäftsleitung und tritt die Nachfolge von Christine Schmid an.

, 23. Januar 2024 um 13:41
image
Agnèse Niederberger  |  Bild: Lindenhofgruppe
Der Verwaltungsrat der Lindenhofgruppe hat Frau Agnèse Niederberger zur neuen Leiterin der Direktion Pflege der Spitalgruppe gewählt. Die Lindenhofgruppe freut sich, mit Frau Niederberger eine versierte, hochkompetente Persönlichkeit, die langjährige Erfahrung in Führung und Pflege ausweist, verpflichten zu können.
In dieser wichtigen Geschäftsleitungsfunktion wird Frau Niederberger eine Schlüsselrolle einnehmen, um den exzellenten und traditionsreichen Ruf der Pflege Lindenhofgruppe auch künftig sicherzustellen und zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.

Umfassende Führungserfahrung in der Pflege

Nach mehrjähriger Tätigkeit als diplomierte Pflegefachfrau HF wie auch als Rettungssanitäterin und Dipl. Expertin Notfallpflege, ist Frau Niederberger seit 2018 am Universitätsspital Zürich als Bereichsleiterin Pflege und medizinische, therapeutische und technische Berufe für den Bereich Ambulante Medizin verantwortlich.
Zusätzlich zu ihren pflegerischen Aus- und Weiterbildungen verfügt Frau Niederberger über einen Master in Leadership and Management sowie einen Executive MBA.
Die Lindenhofgruppe sieht einer erfolgreichen Zusammenarbeit entgegen und heisst Frau Agnèse Niederberger bereits jetzt herzlich willkommen.
Die bisherige Stelleninhaberin, Frau Christine Schmid, blickt auf eine 35-jährige Karriere in der Lindenhofgruppe zurück. Seit 2017 leitet sie die Direktion Pflege als Mitglied der Geschäftsleitung. Sie verlässt die Lindenhofgruppe per Ende Juni 2024, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Als Leiterin der Direktion Pflege konnte sie die Lindenhofgruppe stets führend in der Pflege sowie der nicht universitären Aus- und Weiterbildung positionieren. Sie hat die Direktion mit grossem Engagement weiterentwickelt und die Zusammenarbeit von Pflege und Medizin vorangetrieben.
Christine Schmid verdient grossen Dank seitens des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung der Lindenhofgruppe.

Die Lindenhofgruppe

Die Lindenhofgruppe zählt landesweit zu den führenden Listenspitälern mit privater Trägerschaft. In ihren drei Spitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof werden jährlich über 154'000 Patientinnen und Patienten versorgt, davon rund 27'000 stationär.
Die Spitalgruppe bietet neben einer umfassenden interdisziplinären Grundversorgung ein Spektrum der spezialisierten und hochspezialisierten Medizin an.
Schwerpunkte des Leistungsangebots bilden die Orthopädie, Innere Medizin, Viszeralchirurgie, Frauenmedizin, Urologie, Neurochirurgie, Kardiologie, Angiologie/Gefässchirurgie, Onkologie, HNO, Radiologie, Strahlentherapie, Nephrologie und die Notfallmedizin. Die Gruppe beschäftigt rund 2500 Mitarbeitende.

  • Lindenhofgruppe
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Einblicke, Rückblicke, Strategisches und Wissenswertes zur Lindenhofgruppe mit Bezug zum Jahr 2024

Als Qualitätsführerin in Medizin und Pflege gilt es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und das Angebot stetig weiterzuentwickeln. Damit es gelingt, dem steigenden wirtschaftlichen Druck wirkungsvoll zu begegnen.

image

Lindenhofgruppe: Trendwende und positives Jahresergebnis

2024 hat die Lindenhofgruppe deutlich mehr Patientinnen und Patienten betreut als im Vorjahr. Der stationäre Marktanteil im Kanton Bern hat sich auf 16.4% erhöht. Trotz weiterhin grosser Herausforderungen mit tiefen Tarifen bei anhaltender Teuerung kann die Lindenhofgruppe einen Gewinn ausweisen.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Digitalisierung als Weg zu einer besseren Versorgung

Digitalisierung bringt viele nützliche Vorteile mit sich. Für die Mitarbeitenden, die Ärzteschaft sowie Patientinnen und Patienten.

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

image

Infrastruktur als Mehrwert im Spitalalltag

Die Erweiterung des Sonnenhofspitals hat den Ruf des Hauses als Top-Adresse für orthopädische und traumatologische Behandlungen in der Schweiz gefestigt.