Krebsmedikament: Roche erhält Zulassung von Swissmedic

Nach der EU-Kommission und der FDA hat nun auch Swissmedic ein neues Krebsmedikament gegen Lymphdrüsenkrebs zugelassen.

, 16. November 2023 um 11:03
image
Im beschleunigten Orbis-Verfahren gab Swissmedic grünes Licht für das Roche Krebsmedikament Columvi.| zvg
Hoffnung für Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom: Wie mehrere Medien, darunter cash.ch und nau.ch berichten, hat Swissmedic das Krebsmittel Columvi (Glofitamab) von Roche zugelassen.
Laut Mitteilung des Basler Pharmunternehmens wird der T-Zell-aktivierende bispezifische Antikörper für die Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) nach zwei oder mehr Behandlungslinien verabreicht. Diese Form von Blutkrebs sei besonders aggressiv und schnell wachsend.
Die Zulassung erfolgte beschleunigt im Orbis-Verfahren , an welchem Swissmedic beteiligt ist. Hierbei können Pharmazeutische Firmen ihre Zulassungsgesuche neben der Food and Drug Administration (FDA) simultan bei weiteren Zulassungsbehörden einreichen. Die entsprechenden Gesuche werden parallel geprüft und eine allfällige Zulassung dadurch beschleunigt. Damit erhalten auch Schweizer Krebspatienten rascher Zugang zu innovativen Therapiemöglichkeiten.
Zum beschleunigten Verfahren haben die Ergebnisse aus einer Studie der klinischen Phase I/II geführt – Sie hat laut Roche ein dauerhaftes Ansprechen der Patienten mit einer Gesamtansprechrate von über 55 Prozent ergeben. Mehr als 40 Prozent der Patienten, welche vorgängig eine CAR-T-Zell-Behandlung erhielten, hätten zudem vollständig auf die Therapie mit Columvi angesprochen. Der Antikörper wird über einen begrenzten Zeitraum von maximal 8,5 Monaten verabreicht.
Bereits im Juni 2023 wurde Columvi in den USA zugelassen, einen Monat später gab auch die EU ihre Zulassung bekannt.

 

  • pharma
  • Swissmedic
  • Krebs
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Onko-App begleitet Krebskranke während Reha

Eine App hilft Krebspatienten bei der Rückkehr in den Alltag. Zugleich kann ihr Gesundheitszustand besser überwacht werden.

image

KI: Hohe Genauigkeit bei Lungenkrebsdiagnose

Eine aktuelle Metaanalyse zeigt, dass die KI-assistierte Computertomographie eine Genauigkeit von 87 Prozent aufweist. Damit könnte sie unerfahrene Ärzte unterstützen.

image

Umstrittene Krebsklinik Sokrates

Die Klinik Sokrates am Bodensee bietet Behandlungen «in jeder Phase von Krebserkrankungen» an. Damit gerät sie in die Kritik.

image

Reduktion von CO2 beim Arzneimitteltransport

Der temperaturgeführte Medikamententransport von Johnson & Johnson soll nachhaltiger werden. Deshalb hat das Pharmaunternehmen den Dienstleister gewechselt

Vom gleichen Autor

image

Neue Direktorin für die UPD Bern

Kristina Adorjan wird Direktorin und Chefärztin der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD).

image

Ersetzt KI schon bald Mediziner? Die Branche zweifelt

Die menschliche Beziehung zu den Patienten bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor bei vielen Therapien.

image

«Ärzte neigen dazu, die Patienten frühzeitig zu unterbrechen»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Komplikationen verantwortlich. Der Allgemeinmediziner Michael Deppeler sieht Verbesserungspotential bereits im Studium.