KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

, 21. Dezember 2022 um 16:56
image
Der Hauptsitz der KPT im Berner Wankdorf. | zvg
In 13 Regionen – darunter auch in Zürich, Bern und Lausanne – ist die KPT nächstes Jahr mit einer Franchise von 2500 Franken die Preisbrecher-Kasse. Keine andere bietet günstigere Prämien. Auf den ersten Blick wäre das ein Anlass zur Freude. Doch gegenüber der «NZZ» machte der KPT-Chef Thomas Harnischberg deutlich, dass er das kein zweites Mal erleben wolle.

KPT wusste von nichts

«Wir haben den Kundenansturm unterschätzt. Wir wollten unseren Versicherten faire Prämien anbieten – uns war jedoch nicht bewusst, dass unsere Prämien im Vergleich zu den Mitbewerbern so niedrig waren», sagte er.
Bisher war die KPT mit 357 000 Kunden eine mittelgrosse Versicherung. Nun rechnet die Krankenkasse damit, dass ihr Kundenbestand um rund 40 Prozent steigen wird.

50 neue Angestellte

Ein solch grosses Wachstum sei für die KPT nicht nachhaltig, klagt Harnischberg. Damit die Krankenkasse ihre Kunden nächstes Jahr gut betreuen kann, muss sie rund 50 Mitarbeitende anstellen. Zu viele dürfen es aber nicht sein. Sonst müssen diese im nächsten Jahr wieder entlassen werden, sollte die Kasse die neuen Kunden verlieren. Und das ist sehr wahrscheinlich. Denn nächstes Jahr muss die KPT die Prämien wohl wieder erhöhen. Ein Teil der dazugewonnenen Kunden wird dann zum günstigsten Anbieter wechseln.
Eine Chance bietet der grosse Kundenansturm aber doch: Möglicherweise kann die KPT Kunden für das lukrativere Zusatzversicherungsgeschäft gewinnen.

Kein zweites Mal

Trotzdem möchte Harnischberg laut «NZZ» eine solche Konstellation kein zweites Mal erleben. Er wolle daher mit dem BAG in einen «Lernprozess» treten, damit sie künftig nicht wieder in die gleiche Situation kämen. Allerdings dürfte das schwierig sein. Denn das BAG darf den Krankenkassen während des Genehmigungsverfahrens nicht sagen, ob ihre Prämien im Vergleich zu den anderen tief oder hoch seien.
Das wären Preisabsprachen, und diese würden einzelne Versicherer bevorteilen und zu Marktverzerrungen führen.

Keine vorzeitige Erhöhung nötig

Dass die KPT vom BAG dazu gezwungen werden könnte, ihre Tiefstprämien schon vor Jahresende wieder zu erhöhen, ist laut Thomas Harnischberg unwahrscheinlich. Das BAG habe die Prämien 2023 ohne Einschränkungen genehmigt, und die KPT habe genügend Reserven.
  • versicherer
  • kpt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.