KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

, 21. Dezember 2022 um 16:56
image
Der Hauptsitz der KPT im Berner Wankdorf. | zvg
In 13 Regionen – darunter auch in Zürich, Bern und Lausanne – ist die KPT nächstes Jahr mit einer Franchise von 2500 Franken die Preisbrecher-Kasse. Keine andere bietet günstigere Prämien. Auf den ersten Blick wäre das ein Anlass zur Freude. Doch gegenüber der «NZZ» machte der KPT-Chef Thomas Harnischberg deutlich, dass er das kein zweites Mal erleben wolle.

KPT wusste von nichts

«Wir haben den Kundenansturm unterschätzt. Wir wollten unseren Versicherten faire Prämien anbieten – uns war jedoch nicht bewusst, dass unsere Prämien im Vergleich zu den Mitbewerbern so niedrig waren», sagte er.
Bisher war die KPT mit 357 000 Kunden eine mittelgrosse Versicherung. Nun rechnet die Krankenkasse damit, dass ihr Kundenbestand um rund 40 Prozent steigen wird.

50 neue Angestellte

Ein solch grosses Wachstum sei für die KPT nicht nachhaltig, klagt Harnischberg. Damit die Krankenkasse ihre Kunden nächstes Jahr gut betreuen kann, muss sie rund 50 Mitarbeitende anstellen. Zu viele dürfen es aber nicht sein. Sonst müssen diese im nächsten Jahr wieder entlassen werden, sollte die Kasse die neuen Kunden verlieren. Und das ist sehr wahrscheinlich. Denn nächstes Jahr muss die KPT die Prämien wohl wieder erhöhen. Ein Teil der dazugewonnenen Kunden wird dann zum günstigsten Anbieter wechseln.
Eine Chance bietet der grosse Kundenansturm aber doch: Möglicherweise kann die KPT Kunden für das lukrativere Zusatzversicherungsgeschäft gewinnen.

Kein zweites Mal

Trotzdem möchte Harnischberg laut «NZZ» eine solche Konstellation kein zweites Mal erleben. Er wolle daher mit dem BAG in einen «Lernprozess» treten, damit sie künftig nicht wieder in die gleiche Situation kämen. Allerdings dürfte das schwierig sein. Denn das BAG darf den Krankenkassen während des Genehmigungsverfahrens nicht sagen, ob ihre Prämien im Vergleich zu den anderen tief oder hoch seien.
Das wären Preisabsprachen, und diese würden einzelne Versicherer bevorteilen und zu Marktverzerrungen führen.

Keine vorzeitige Erhöhung nötig

Dass die KPT vom BAG dazu gezwungen werden könnte, ihre Tiefstprämien schon vor Jahresende wieder zu erhöhen, ist laut Thomas Harnischberg unwahrscheinlich. Das BAG habe die Prämien 2023 ohne Einschränkungen genehmigt, und die KPT habe genügend Reserven.
  • versicherer
  • kpt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

image

So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.

image

Nun gibt es Bussen für Kassen, die nicht sauber werben

Krankenkassen, die gegen die Vermittlungsregeln verstossen, werden künftig bestraft: Sie müssen bis zu 100'000 Franken zahlen.

image

Santésuisse warnt: Schon eine Milliarde mehr

Die Krankenkassen müssen massiv höhere Rechnungen begleichen. Sie geben vor allem den ambulanten Behandlungen die Schuld.

image

Zusatzversicherungen: Was passiert mit den «exorbitanten» Gewinnen?

Verluste in der Grundversicherung, Gewinne in der Zusatzversicherung: Das ist die Lage der Kassen. Aber eine Verrechnung ist nicht erlaubt.

image

Physioswiss kündigt Tarifverträge

Mit der Kündigung ändert sich für Physiotherapeuten vorerst nichts.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.