Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

, 16. Oktober 2023 um 07:00
image
Der US-Konzern Rite Aid hat Schulden und ist mit Klagen konfrontiert.
Wie unter anderem die New York Times berichtet, hat die US-Apothekenkette Rite-Aid, eine der grössten Apothekenketten in den Vereinigten Staaten, am Sonntag Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen sieht sich mit mehr als tausend Klagen konfrontiert, in denen es darum geht, illegale Rezepte für Schmerzmittel eingelöst zu haben. Zugleich hat es Schulden in Milliardenhöhe und erziehlt rückläufige Umsätze.

Finanzierung von 3,45 Milliarden Dollar

Das Unternehmen beantragte in der Nacht zum Montag ein Verfahren nach Kapitel 11 des US-Insolvenzrechts mit Gläubigerschutz. Zugleich bekam die Firma eine Finanzierung von 3,45 Milliarden Dollar (3,3 Mrd Euro) für den weiteren Betrieb während des Insolvenzverfahrens. Die Kette geht davon aus, dass es in dieser Zeit ihre Filialen weiterführen und ihre Kunden bedienen kann. Allerdings berichtete NBC news bereits Ende Semptember, dass Rite Aid plane ,500 seiner mehr als 2.100 Filialen zu schliessen.

US-Justizministerium klagt

Rite Aid ist eine von vielen Drogerieketten, die sich mit Klagen im Zusammenhang mit dem tödlichen Missbrauch von Opioiden in den Vereinigten Staaten konfrontiert sehen. Im März war auch das US-Justizministerium gegen die Apothekenkette vor Gericht gezogen. Es wirft dem Unternehmen in der Klage vor, es habe Rezepte für übermässige Mengen an Opioiden ausgestellt, „die offensichtliche und oft mehrere Warnsignale aufwiesen, die auf Missbrauch hindeuteten“. Rite-Aid weist die Vorwürfe zurück.
  • apotheken
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.