Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

, 16. Oktober 2023 um 07:00
image
Der US-Konzern Rite Aid hat Schulden und ist mit Klagen konfrontiert.
Wie unter anderem die New York Times berichtet, hat die US-Apothekenkette Rite-Aid, eine der grössten Apothekenketten in den Vereinigten Staaten, am Sonntag Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen sieht sich mit mehr als tausend Klagen konfrontiert, in denen es darum geht, illegale Rezepte für Schmerzmittel eingelöst zu haben. Zugleich hat es Schulden in Milliardenhöhe und erziehlt rückläufige Umsätze.

Finanzierung von 3,45 Milliarden Dollar

Das Unternehmen beantragte in der Nacht zum Montag ein Verfahren nach Kapitel 11 des US-Insolvenzrechts mit Gläubigerschutz. Zugleich bekam die Firma eine Finanzierung von 3,45 Milliarden Dollar (3,3 Mrd Euro) für den weiteren Betrieb während des Insolvenzverfahrens. Die Kette geht davon aus, dass es in dieser Zeit ihre Filialen weiterführen und ihre Kunden bedienen kann. Allerdings berichtete NBC news bereits Ende Semptember, dass Rite Aid plane ,500 seiner mehr als 2.100 Filialen zu schliessen.

US-Justizministerium klagt

Rite Aid ist eine von vielen Drogerieketten, die sich mit Klagen im Zusammenhang mit dem tödlichen Missbrauch von Opioiden in den Vereinigten Staaten konfrontiert sehen. Im März war auch das US-Justizministerium gegen die Apothekenkette vor Gericht gezogen. Es wirft dem Unternehmen in der Klage vor, es habe Rezepte für übermässige Mengen an Opioiden ausgestellt, „die offensichtliche und oft mehrere Warnsignale aufwiesen, die auf Missbrauch hindeuteten“. Rite-Aid weist die Vorwürfe zurück.
  • apotheken
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apothekenpersonal erhält spezielle Schulung

Der Kanton Neuenburg will ein Zeichen gegen häusliche Gewalt setzen. Apotheken sollen deshalb zur ersten Anlaufstelle für Opfer werden.

image

Apotheken und Spitäler werden wegen Wegovy überrannt

Viele Abnehmwillige müssen derzeit vertröstet werden: Obwohl die Abnehmspritze Wegovy nun erhältlich ist, hat es zu wenig davon.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

So betreiben Pharmafirmen Etikettenschwindel

Otalgan-Ohrentropfen sind Otalgan-Ohrentropfen – könnte man meinen. Doch die Hersteller verkaufen unter diesem Namen ganz Unterschiedliches.

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

Vom gleichen Autor

image

Lohnrunde 2023: Teuerungsausgleich für LUKS-Personal

Ab dem neuen Jahr erhalten die Angestellten des Luzerner Kantonsspitals insgesamt 2,3 Prozent mehr Lohn.

image

Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp

In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.