KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

, 11. Januar 2024 um 05:52
letzte Aktualisierung: 16. September 2024 um 06:37
image
1 Gesicht, 100 Unterschiede: Wer ist traurig, wer ängstlich – und wer selbstbewusst?  |   KI-Bild: Medinside, erstellt mit Midjourney
Künstliche Intelligenz kann Gefühle auf der Basis von Gesichtsausdrücken in psychotherapeutischen Situationen verlässlich erkennen. Dies besagt eine Machbarkeitsstudie aus der Fakultät für Psychologie und der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) der Universität Basel.
Das KI-System sei obendrein in der Lage, den Therapieerfolg bei Borderline-Patienten vorauszusagen, wie es in einer Mitteilung der UPK heisst.
«Wir wollten herausfinden, ob KIs die Gefühlslage von Patienten in Video-aufzeichnungen von Therapiesitzungen zuverlässig bestimmen können», sagt Martin Steppan, der die Studie mit Klaus Schmeck, Ronan Zimmermann und Lukas Fürer von den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) konzipiert hat.
  • Martin Steppan, Ronan Zimmermann, Lukas Fürer, Matthew Southward, Julian Koenig, Michael Kaess, Johann Roland Kleinbub, Volker Roth Klaus Schmeck: «Machine Learning Facial Emotion Classifiers in Psychotherapy Research: A Proof-of-Concept Study», in: «Psychopathology», November 2023.
  • doi: 10.1159/000534811
Die Forschenden verwendeten dazu frei verfügbare künstliche neuronale Netze, die mithilfe von über 30’000 Gesichtsfotos auf die Erkennung von sechs Basisemotionen trainiert wurden: Glück, Überraschung, Ärger, Abscheu, Trauer, und Angst.
Am Center for Scientific Computing der Universität Basel analysierte diese KI danach Videodaten der Therapiesitzungen von insgesamt 23 Borderline-Patienten.
Das Resultat war offenbar erstaunlich: Der statistische Vergleich zwischen der Auswertung von drei geschulten Therapeuten und der KI zeigten eine bemerkenswerte Übereinstimmung.
image
Zwei Kameras zeichnen eine psychotherapeutische Sitzung auf. Die KI wertet danach die Videosequenzen aus. (Bild zvg)
Die KI beurteilte die Gesichtsausdrücke so verlässlich wie der Mensch. Darüber hinaus erkannte die KI aber auch kürzeste Gefühlsregungen im Millisekunden-Bereich.
Solche sogenannten ‚Micro Expressions‘ können Therapeuten entgehen – oder sie werden vom Menschen nur unbewusst wahrgenommen. Die KI ist somit in der Lage, kurze Gefühlsregungen sensibler zu messen, als dies geschulten Therapeuten möglich ist.
Die KI-Analyse brachte zudem einen unerwarteten Befund: Patienten, die zu Beginn einer Therapiesitzung emotionale Beteiligung zeigten und lächelten, brachen später die Psychotherapie seltener ab als Menschen, die sich gegenüber dem Therapeuten unbeteiligt zeigten.
Dieses «soziale» Lächeln könnte demnach ein guter Vorhersagewert für den Therapieerfolg bei einer Person mit einer Borderline-Symptomatik sein.
  • KI könnte sich damit zu einem wichtigen Hilfsmittel in Therapie und Forschung entwickeln.
  • Bei der Untersuchung bereits bestehender Videoaufzeichnungen von Forschungsstudien könnten mit KI emotional relevante Momente in einer Gesprächsaufnahme einfacher und direkter aufgespürt werden.
  • Diese Fähigkeit könnte auch die Supervision von Psychotherapeuten unterstützen.


  • psychiatrie
  • künstliche intelligenz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

image

Obsan-Studie: Tarpsy bremst Kosten

Die Pauschaltarife in der Psychiatrie zeigen Wirkung. Allerdings wuchs zugleich der Einsatz von freiheitsbeschränkenden Massnahmen und von Psychopharmaka.

image

Künstliche Intelligenz optimiert klinische Abläufe und ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Medizintechnik und verbessern die Patientenversorgung. Trotz innovativer Lösungen bei Diagnostik und Therapie gibt es Herausforderungen bei der Integration, wie Datenqualität, transparente Algorithmen und ethische Fragen.

image

Gangbild deckt Depressionen auf

Eine Studie der Privatklinik Hohenegg zeigt, dass Depressionen mit 90-prozentiger Genauigkeit anhand des Gangbilds und körperlicher Parameter erkannt werden können.

image

Für die Zweitmeinung zu Dr. KI? Kein Problem.

Die meisten Menschen können sich vorstellen, medizinischen Rat bei einem Chatbot zu holen. Und eine klare Mehrheit findet, dass die Ärzte KI-Unterstützung haben sollten. Dies besagt eine Erhebung in Deutschland.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

Vom gleichen Autor

image

Spital Wallis: Interimistische Chefärzte für die Onkologie

Cristina Nay Fellay und Grégoire Berthod übernehmen vorübergehend die Onkologieabteilung des Centre Hospitalier du Valais Romand.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Initiative fordert Stärkung der Medikamenten-Versorgung

Die Initiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» wurde heute mit 131'500 Unterschriften eingereicht.