ETH und Empa entwickeln Implantat gegen Endometriose

Gleichzeitig dient das Hydrogel-Implantat als Verhütungsmittel.

, 18. Juli 2024 um 13:46
image
Unterleibsschmerzen gehören zu den Symptomen einer Endometriose. Bild: Sasun Bughdaryan/Unsplash
Ein Team der ETH Zürich und der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt Empa hat ein Hydrogel-Implantat entwickelt, das der weit verbreiteten Frauenkrankheit Endometriose vorbeugt. Und: Es dient gleichzeitig als Verhütungsmittel.
Das Implantat wird in die Eileiter eingesetzt und verhindert die Entstehung und Ausbreitung von Endometriose, wie die ETH mitteilte. Es kann ohne Operation eingesetzt und entfernt werden.
Bestehend aus einem Hydrogel, misst das Implantat zunächst nur zwei Millimeter und quillt erst beim Kontakt mit Flüssigkeit auf. Es soll den Rückfluss des Menstruationsbluts in die Bauchhöhle verhindern, was vermutlich die Endometriose verursacht. Das Hydrogel wirke wie eine Barriere und lasse weder Spermien noch Blut durch, heisst es weiter.
Ihre Erkenntnisse beschreiben die Forscher in einer Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift «Advanced Materials» publiziert wurde.
Das Hydrogel-Implantat lasse sich einfach mit einem Instrument zur Gebärmutterspiegelung einsetzen – ohne Operation –, und es lasse sich mit UV-Licht oder einer speziellen Flüssigkeit leicht abbauen. «Es muss nicht operativ entfernt werden, sollte eine Patientin den Eingriff rückgängig machen wollen», erklärt Alexandre Anthis, Erstautor der Studie.
Etwa zehn Prozent aller Frauen leiden an Endometriose. Die Entstehung der Krankheit ist bis heute nicht vollständig geklärt. Man vermutet, dass während der Menstruation Blut durch die Eileiter zurück in die Bauchhöhle fliesst. Dieses Blut enthält Zellen der Gebärmutterschleimhaut, die sich in der Bauchhöhle ansiedeln und Entzündungen, Schmerzen und die Bildung von Narbengewebe verursachen können.
Ob und wann sich das Hydro-Implantat durchsetzen wird, ist offen. Experimente wurden bislang Ex-vivo an menschlichen Eileitern durchgeführt, die beispielsweise wegen eines Eierstockkrebses entfernt worden waren. In einem zweiten Schritt wurde das Implantat einem Schwein eingesetzt. Nach drei Wochen war das Hydrogel-Implantat noch an Ort und Stelle, und es hatte keine Fremdkörperreaktion gegeben.
Unklar ist aber insbesondere, wie sich das Hydrogel-Implantat über längere Zeit im Eileiter verhält, gerade auch bei Aktivitäten wie Sport.
Eine weitere Herausforderung wird sein, zu klären, ob Endometriose im Bauchraum allein durch die Blockade der Eileiter verhindert werden kann. Hierzu wollen die Forschenden klinische Datensätze von Endometriose-Patientinnen analysieren.
  • Anthis AHC, Kilchenmann S, Murdeu M, LeValley PJ, Wolf M, Meyer C, Cipolato O, Tibbitt MW, Rosendorf J, Liska V, Rduch T, Herrmann IK: «Reversible mechanical contraception and endometriosis treatment using stimuli-responsive hydrogels», in: «Advanced Materials», 9. April 2024.
  • doi: 1002/adma.202310301

image
Das Hydrogel-Implantat schwillt auf rund das Doppelte seiner Grösse an, wenn es mit einer Flüssigkeit in Kontakt kommt (Pfeil 1, links) und lässt sich mit UV-Licht oder einer speziellen Lösung (Pfeil 2, rechts) schmerzfrei und unkompliziert auflösen. (Grafik: aus Anthis AHC et al., Advanced Materials, 2024)


  • gynäkologie
  • Forschung
  • ETH
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Mikroplastik: Ein Medizin-Thema wird wichtiger

Mehr Herzinfarkte, Schlaganfälle – und jetzt auch der Geburtenrückgang: Neue Studien machen PVC oder PET gleich für mehrere grosse Menschheitssorgen mitverantwortlich.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.