Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

, 1. März 2023 um 10:07
image
Das Luzerner Kantonsspital beteiligt sich an einer neuen Digital-Plattform. | zvg
Vergangene Woche hat Medinside die Pläne des Luzerner Kantonsspitals (Luks) publik gemacht. Nun ist die Luks-Gruppe selber an die Öffentlichkeit getreten. Sie bestätigt, dass sie sich als Aktionärin an Bluespace Ventures beteiligt.
Dieses Unternehmen wurde vor einem Jahr von Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und Swica gegründet. Es will mit der digitalen Plattform «Compassana» in der Schweiz ein ganzes Gesundheitssystem aufbauen. Geplant ist, dass dort alle Anbieter von medizinischen und medizinnahen Leistungen zusammenarbeiten können.

Bald soll die Patienten-App getestet werden

Zu diesem System gehört auch eine App, welche die Patienten über alle Stationen ihrer Behandlung begleitet. Ab Frühling soll die Compassana Patienten-App erstmals in ausgewählten Pilotpraxen von Medbase und anschliessend öffentlich verfügbar sein.

Keine Auskunft über Höhe der Beteiligung

Medinside wollte vom Luks und von Bluespace Venture wissen, wieviele Aktien die Hand wechseln und ob das Spital zur gleichberechtigten Partnerin der übrigen Aktionäre werde. Doch darüber schweigen beide Seiten: Zu Details über Vertragskonditionen, Finanzierungen und Aktienanteilen wollen sie keine Auskunft erteilen.
Weitere Informationen:
  • Erstes öffentliches Spital will bei «Compassana» einsteigen

Das zweite Projekt

Compassana ist nach «Well.ch» ein weiterer Versuch, auf privater Basis ein Gesundheitsnetzwerk zu bauen. Eine Plattform also, die Ärzte und Apotheken, Patienten sowie deren Gesundheits-Daten bündelt und damit den Patienten ein Betreuungs-System anbieten soll. Am Projekt «Well» sind CSS, Medi24, Visana, Zur Rose, Galenica und Swiss Medical Network beteiligt.
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • compassana
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.