Kanton lanciert Programm gegen Apotheker-Mangel

Der Kanton Luzern reagiert auf den Fachkräftemangel bei Apothekerinnen und Apothekern.

, 24. März 2023 um 07:30
image
Für Apotheken im Kanton Luzern ist es aktuell sehr schwierig, freie Stellen mit ausgebildeten Apothekerinnen und Apothekern zu besetzen. | Freepik
Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in Apotheken im Kanton Luzern startet der Kanton ein Apotheken-Assistenzprogramm. Ziel ist es, mehr Personen den Fachapothekertitel zu ermöglichen und so die Stellensituation in den Apotheken zu verbessern. Der Kanton wird unter anderem einen Teil der Ausbildungskosten übernehmen.
Das Förderprogramm unterstützt gemäss Mitteilung die Apotheken zudem bei der Ausbildung von Assistentinnen und Assistenten und erleichtert die Anstellungsbedingungen für diese. Darüber hinaus soll es für Wiedereinsteiger und Personen aus dem Ausland künftig einfacher sein, den Fachapothekertitel im Kanton Luzern zu erwerben.

Erster Kanton in der Deutschschweiz

Mit diesem Programm nimmt der Kanton Luzern eine Pionierrolle in der Deutschschweiz ein. Das Apotheken-Assistenzprogramm wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert und soll bis Herbst 2023 organisiert sein.
Im Bereich der Hausarztmedizin läuft bereits seit 2012 ein ähnliches Förderprogramm für junge Ärztinnen und Ärzte. Der Kanton Luzern übernimmt dabei einen Teil ihrer Lohnkosten, wenn sie ein Praktikum in einer Hausarztpraxis absolvieren.
  • apotheken
  • Kanton Luzern
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Acht Monate Wartezeit ist für Kinder mit psychischen Problemen zu lang»

Immer mehr Kinder und Jugendliche haben psychische Probleme. Nun fordern die Luzerner Kantonsräte, dass der Kanton noch mehr für die Betroffenen macht.

image

Zürcher Apotheker kauft Restposten der bankrotten Bio-Kette Reformhaus Müller

Bruno Rüegg übernimmt einen Grossteil der Waren und des Mobiliars der Reformhaus Müller Vital Shop AG. Zudem will er zwei geschlossene Filialen wieder eröffnen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Nun wollen Apotheken in die Bresche springen

Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

image

Zur-Rose-Apotheke: Kernschmelze des Aktienkurses geht weiter

Der Börsenkurs der Versandapotheke Zur Rose sackt auf den tiefsten Stand aller Zeiten ab. Einen Joker für den Ausweg aus der aktuellen Finanzklemme hätte das Unternehmen aber noch.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.