Integrierter Stroke-Patientenpfad: Denkanstösse zur Optimierung des aktuellen Stroke-Patientenpfades in der Schweiz
Überall wird von Value-based Healthcare [VBHC] und integrierter Versorgung gesprochen. Doch wie geht das? Basierend auf Interviews mit Expert:innen und aktueller Literatur haben wir VBHC- Prinzipien auf den Stroke-Patientenpfad angewandt.
von , 11. November 2022 um 12:53Abbildung 1: Schematische Darstellung des aktuellen Stroke-Patientenpfades
Abbildung 2: schematische Darstellung des integrierten Stroke-Patientenpfades
- Welt-Schlaganfalltag | 29. Oktober 2022 – SNG. Accessed November 7, 2022.
- Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (OBSAN). Hirnschlag. 2020.
- Schlaganfall – Universitätsspital Zürich. Accessed November 10, 2022.
- Willeit J, Kiechl S, Saltuari L, Furtner M, Matzak H. Auftraggeber: Geschäftsführender Ausschuss: Projektleitung: Ärztliche Projektleitung: Steuerungsgruppe.; 2011
- Anonyme:r Interviewpartner:in. Persönliche Interviews. March 2022.
- Bilger S, Müller A, Rüter F, Kappes A, Laubach K, Meier CA. Patient Reported Outcome Measures (PROMs): Patienten-zentriertes Feedback zur Steuerung von Gesundheit und System.
- Viktoria Steinbeck A, Ernst SC, Pross C. Patient-Reported Outcome Measures (PROMs): ein internationaler Vergleich Herausforderungen und Erfolgsstrategien für die Umsetzung von PROMs in Deutschland.
- stroke
- Patientenpfade
- VBHC
- proms
- Gesundheitskompetenz
- Prozessdenken
- digitalisierung
- Daten #MHC
- #integriert
- muller healthcare consulting
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.
Gefahr für Patienten: Grosser Nachholbedarf in Spital-IT
Die Anforderungen in der Spital-IT schreiten rasch voran. Klinische Informationssysteme kommen diesen jedoch nicht schnell genug nach. Das führt zu Problemen.
PROMs: So steht die Schweiz im Vergleich da
Die Schweiz belegt international einer der letzten Ränge, wenn es um die Prüfung von patientenbezogenen Daten geht.
Komplexe Projekte im Gesundheitswesen: 5 Erfolgsfaktoren
Ob Gesundheitsreform, Spital-Neubau, Patientenpfadoptimierung oder Strategieentwicklung – Projektmanagement im Gesundheitswesen ist komplex. Die Beratungsgesellschaft Muller Healthcare Consulting verrät 5 Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Realisierung von Projekten im Gesundheitswesen.
Der stinkende Fisch muss auf den Tisch
Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!
Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft
Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.