Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus

Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.

, 14. Juli 2023 um 12:22
image
In deutschen Apotheken werden Rezepte bald nur noch elektronisch eingelöst. | Unsplash
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat in einem Gesetzentwurf beschlossen, dass Ärzte ab dem 1. Januar 2024 Verschreibungen elektronisch ausstellen müssen. Bereits seit dem 1. Juli gibt es eine neue Möglichkeit zum Einlösen von E-Rezepten: hierbei ist das Rezept auf der elektronischen Versichertenkarten (eGK) gespeichert und kann in der Apotheke mit einem Lesegerät abgerufen werden.

Verzögerung, auch wegen technischer Probleme

Ein deutschlandweiter Start elektronischer Rezepte in grösserem Stil hatte sich bereits mehrfach verzögert, auch wegen technischer Probleme. Der neue, einfachere Einlöseweg per Karte soll nun einen Durchbruch ermöglichen. Bis Ende Juli sollen voraussichtlich 80 Prozent der Apotheken diesen zusätzlichen Weg anbieten können, E-Rezepte sollen in Deutschland bis Anfang nächsten Jahres auf breiter Front in allen Praxen ausgestellt werden.

Gute Nachricht für Versandapotheke

Die Versandapotheke Docmorris (ehemals Zur Rose) erwirtschaftet spätestens seit dem Verkauf des Schweizer Geschäftsteils an die Migros ihre Umsätze vor allem in Deutschland und ist dort stark von einem Vorankommen des E-Rezepts abhängig. Der Gesetzesentwurf dürfte für sie grunsätzlich eine gute Nachricht sein.

... und dennoch fühlen sie sich aktuell benachteiligt

Dennoch fühlen sich die Versandapotheken benachteiligt. Sie begründen dies damit, dass sich aktuell der Weg zum Einlösen von E-Rezepten in stationären Apotheken zwar stark vereinfacht habe, im Gegensatz dazu der Weg direkt über eine Versandapotheke für Versicherte noch sehr kompliziert sei. Um ein E-Rezept bei einer Online-Apotheke volldigital einzulösen, braucht es aktuell eine E-Rezept-App mit PIN und Kontaktlosfunktion (NFC). Die Downloadzahlen der App lassen darauf schliessen, dass diese Option nur von sehr wenigen Versicherten genutzt wird. Die Online-Apotheke fühlt sich dikriminiert und hat deshalb eine Beschwerde bei der EU wegen «diskriminierender E-Rezept-Einführung» eingereicht. Sie fordern eine Versichertenkarte ohne PIN, analog zum Verfahren für die Vor-Ort-Apotheken.

E-Patientenakten für alle

Der Referentenentwurf von Lauterbach sieht auch Regelungen zum geplanten Neustart für E-Patientenakten vor. Demnach sollen alle gesetzlich Versicherten bis 15. Januar 2025 automatisch eine bekommen - es sei denn, man lehnt das aktiv ab. Als freiwilliges Angebot waren die E-Akten 2021 eingeführt worden, aber nicht einmal ein Prozent der 74 Millionen Versicherten nutzt sie.
  • deutschland
  • Karl Lauterbach
  • e-rezept
  • digitalisierung
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Die Schweizer Digital-Health-Branche trifft sich auf der DMEA in Berlin 

Bald ist es wieder soweit: Auf dem Berliner Messegelände vereinigt die DMEA die Digital-Health-Expertinnen und -experten von Europa. Rund 700 Aussteller und 300 Speaker präsentieren Lösungen und Produkte.

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

Deutschland: «Den Uniklinik-Ärzten reisst der Geduldsfaden»

Die Tarifverhandlungen sind gescheitert: Deshalb wird erneut zum Streik aufgerufen.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Mitarbeitende sprechen von Pflegeexodus

Das Pflegepersonal äussert öffentlich Kritik, meldet schwierige Arbeitsbedingungen und hohe Fluktuation. Der SBK zeigt sich besorgt – das KSSG beschwichtigt.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Kardiologie-Leiter

Zugleich wird Dominik Zumstein auch stellvertretender Chefarzt.

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.