Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus

Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.

, 14. Juli 2023 um 12:22
image
In deutschen Apotheken werden Rezepte bald nur noch elektronisch eingelöst. | Unsplash
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat in einem Gesetzentwurf beschlossen, dass Ärzte ab dem 1. Januar 2024 Verschreibungen elektronisch ausstellen müssen. Bereits seit dem 1. Juli gibt es eine neue Möglichkeit zum Einlösen von E-Rezepten: hierbei ist das Rezept auf der elektronischen Versichertenkarten (eGK) gespeichert und kann in der Apotheke mit einem Lesegerät abgerufen werden.

Verzögerung, auch wegen technischer Probleme

Ein deutschlandweiter Start elektronischer Rezepte in grösserem Stil hatte sich bereits mehrfach verzögert, auch wegen technischer Probleme. Der neue, einfachere Einlöseweg per Karte soll nun einen Durchbruch ermöglichen. Bis Ende Juli sollen voraussichtlich 80 Prozent der Apotheken diesen zusätzlichen Weg anbieten können, E-Rezepte sollen in Deutschland bis Anfang nächsten Jahres auf breiter Front in allen Praxen ausgestellt werden.

Gute Nachricht für Versandapotheke

Die Versandapotheke Docmorris (ehemals Zur Rose) erwirtschaftet spätestens seit dem Verkauf des Schweizer Geschäftsteils an die Migros ihre Umsätze vor allem in Deutschland und ist dort stark von einem Vorankommen des E-Rezepts abhängig. Der Gesetzesentwurf dürfte für sie grunsätzlich eine gute Nachricht sein.

... und dennoch fühlen sie sich aktuell benachteiligt

Dennoch fühlen sich die Versandapotheken benachteiligt. Sie begründen dies damit, dass sich aktuell der Weg zum Einlösen von E-Rezepten in stationären Apotheken zwar stark vereinfacht habe, im Gegensatz dazu der Weg direkt über eine Versandapotheke für Versicherte noch sehr kompliziert sei. Um ein E-Rezept bei einer Online-Apotheke volldigital einzulösen, braucht es aktuell eine E-Rezept-App mit PIN und Kontaktlosfunktion (NFC). Die Downloadzahlen der App lassen darauf schliessen, dass diese Option nur von sehr wenigen Versicherten genutzt wird. Die Online-Apotheke fühlt sich dikriminiert und hat deshalb eine Beschwerde bei der EU wegen «diskriminierender E-Rezept-Einführung» eingereicht. Sie fordern eine Versichertenkarte ohne PIN, analog zum Verfahren für die Vor-Ort-Apotheken.

E-Patientenakten für alle

Der Referentenentwurf von Lauterbach sieht auch Regelungen zum geplanten Neustart für E-Patientenakten vor. Demnach sollen alle gesetzlich Versicherten bis 15. Januar 2025 automatisch eine bekommen - es sei denn, man lehnt das aktiv ab. Als freiwilliges Angebot waren die E-Akten 2021 eingeführt worden, aber nicht einmal ein Prozent der 74 Millionen Versicherten nutzt sie.
  • deutschland
  • Karl Lauterbach
  • e-rezept
  • digitalisierung
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.