Insel Gruppe: Datenschutz-Fragen wegen Epic

Der Berner Datenschützer äussert sich zum Einsatz des Klinik-Informationssystems Epic am Inselspital. Es führt zu einem Paradigmenwechsel, bei dem das Spital nachjustieren musste.

, 17. Mai 2024 um 12:58
image
«Kommandozentrum» der Insel Gruppe für das Go-live von Epic  |  Bild: PD
Ende Februar ersetzte das Berner Inselspital mit dem Klinik-Informationssystem Epic 50 verschiedene Lösungen. Rund vier Jahre vorher hatte die Insel den über 80 Millionen Franken schweren, aber nicht ganz unumstrittenen Zuschlag an den gleichnamigen US-Hersteller erteilt.
Praktisch gleichzeitig publizierte die Datenschutzaufsichtsstelle des Kantons Bern ihren Jahresbericht, in dem sie auf den Einsatz von Epic am Spital eingeht. Darin schreibt die Behörde von einem Wechsel vom «fallorientierten zum patientenzentrierten Ansatz». Konkret geht es darum, dass die Behandlungsdokumentationen der Patientinnen und Patienten ganzheitlich in einer Akte zentral geführt werden und das medizinische Personal «weitgehende Zugriffsrechte» erhält.

Protokolle statt technische Einschränkungen

«Das war das Hauptthema unserer Abklärungen», sagt Datenschützer Ueli Buri auf Anfrage. Es handle sich um einen Paradigmenwechsel, weil technische Zugriffshürden gesenkt und Dokumentationen breiter zugänglich gemacht werden. «Zeitkritikalität und Patientensicherheit wird dadurch höher gewichtet», erklärt Buri.
Dies weil im Notfall und bei zunehmend interdisziplinären Behandlungsteams nicht erst noch Zugriffsrechte gewährt werden müssten.
Ob dieser Wechsel eine Anforderung der Insel war oder durch das Epic-System quasi mitgebracht wurde, konnte Buri nicht sagen. Fakt sei aber, dass dies «in Epic so vorgesehen ist».
Aus Sicht des Datenschützers war es aber wichtig, dass das Inselspital geeignete Kompensationsmassnahmen definierte. Dazu gehört, dass eine Weisung festhält, wer in welchem Fall auf die Patientendaten zugreifen darf; und dass jeder Zugriff entsprechend protokolliert und auch kontrolliert wird, um Missbrauch zu verhindern.
Bei der Definition der Kontrollmassnahmen hat das Inselspital «auf unsere Empfehlung hin nachjustiert», sagt Buri.

Datenschutz bei Transfer zwischen zwei Spitälern?

Zum ersten Mal mit dem Epic-System auseinandergesetzt hat sich die Berner Aufsichtsbehörde laut Buri vor zwei Jahren, also weit vor der Einführung des Systems. Diese vom Gesetz vorgeschriebene Vorabkontrolle geschah auf Initiative der Insel Gruppe selbst. Dabei handelte es sich um eine reine dokumentenbasierte Überprüfung. Im Berichtsjahr fanden zwei Iterationen statt, wobei sich die Zahl der zunächst 86 offenen Befunde auf 25 reduzierte, heisst es dazu im Jahresbericht.
Einer dieser nach wie vor offenen Befunde war die Übergabe von Patientendaten von Spital A, in diesem Fall die Insel, an ein anderes Spital, das ebenfalls Epic als Klink-Informationssystem einsetzt – wie zum Beispiel das Luzerner Kantonsspital. Dieser Datenübertrag setze voraus, «dass Patientinnen und Patienten angemessen informiert werden und zustimmen», sagt Ueli Buri.
Dies war bei Abschluss der Vorabkontrolle anfangs März noch nicht vollständig umgesetzt. Spannend dabei ist, dass dieser Datentransfer laut einer Mitteilung von Epic dennoch schon stattgefunden hat, zumindest versuchsweise. «Der erfolgreiche Test des Datenaustauschs zeigt das enorme Potenzial unserer Systeme», lässt sich Michael Stickel, der CMIO der Insel Gruppe, darin zitieren.
Kein Thema der Datenschutzbehörde war die Cloud. Das Inselspital betreibt Epic On-Premises.
  • Dieser Beitrag erschien zuerst auf «Inside-IT» unter dem Titel: «Epic führt zu Datenschutzdiskussionen am Inselspital».

  • IT
  • Insel Gruppe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Insel Gruppe: Weniger Entlassungen als befürchtet

2025 droht nochmals ein Verlust – dann aber soll eine solide Gewinn-Marge erreicht werden, so Insel-Präsident Bernhard Pulver. Er hofft, den neuen CEO noch vor den Sommerferien vorstellen zu können.

image

Insel Gruppe: Erfolglose Lohnverhandlungen

Die Lohnverhandlungen zwischen der Insel Gruppe und den Berner Personalverbänden VSAO, VPOD und SBK sind gescheitert. Positiver sieht es bei den den Berner Regionalspitälern aus.

image

Herzpatienten frieren - Insel bietet Decken und Tee

Die Zugluft im neuen Hauptgebäude des Inselspitals ist so kalt, dass die Patienten Decken brauchen.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.