So aufwändig ist es, Epic einzuführen

Es brauchte nur einen Knopfdruck, um das neue Klinikinformationssystem an der Insel einzuschalten. Aber sehr vieles lief vorher - und noch mehr nachher.

, 6. März 2024 um 07:13
image
In der Kommando-Zentrale sassen am frühen Morgen des 2. März 150 Fachleute, die alle Anfragen zum neuen Klinikinformations- und Steuerungssystem (KISS) der Insel-Gruppe zu beantworten versuchten. | zvg
Die Insel-Gruppe hat am 2. März in der Früh ihr neues Klinikinformations- und Steuerungssystem (KISS) von Epic ohne grössere Schwierigkeiten mit einem Knopfdruck in Betrieb gesetzt.

Was vorher nötig war

Dem kurzen Klick voraus gingen 26 Monate Planung: Ein Projektteam mit 150 Personen hat gemeinsam mit 1000 Vertreterinnen und Vertretern aus allen Insel-Fachbereichen das Basissystem von Epic ausgebaut und auf die Anforderungen der Insel Gruppe angepasst.
In den letzten zwei Monaten wurden die über 10'000 Menschen, die nun mit Epic arbeiten müssen, in 2500 Kursen geschult. Ausserdem gibt es nun eine Supportorganisation mit über 1500 Personen. Dass Epic letzten Samstag ohne grosse Schwierigkeiten in Betrieb gehen konnte, ist offenbar nicht selbstverständlich. Denn das neue System ist riesig und kompliziert.

Fehler beheben und Routine gewinnen

In den kommenden Tagen und Wochen erwarten die Verantwortlichen «technische Herausforderungen» und viel Arbeit. Alle Insel-Angestellten müssen nun Routine im Umgang mit dem 83 Millionen Franken teuren Epic gewinnen.
Vielerorts braucht es neue Abläufe. Diese festzulegen, wird Zeit und Diskussionen brauchen. «Die kommende Zeit erfordert weiterhin Veränderungsbereitschaft und grossen Einsatz aller Mitarbeitenden», stellt das Projektteam in Aussicht.

Ab nächstem Jahr muss Insel selber schauen

Ab Sommer sind erste Optimierungen des Systems geplant. Erst Ende dieses Jahres ist die Einführung abgeschlossen. Danach ist die Insel-Gruppe mit ihrem neuen Epic-System auf sich selber gestellt und muss es mit eigenen Fachleuten und dem Personal weiter betreuen.

Lesen Sie mehr über die Einführung von Epic am Berner Inselspitals: Das Ende der Freitext-Ära


  • spital
  • Insel Gruppe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Und wieder hat es die Insel aufs Podest geschafft

Am zweitgrössten Wettlauf der Schweiz waren die Insel-Angestellten die Schnellsten – knapp vor der Medtech-Firma Ypsomed.

image

Das sind die Trümpfe der neuen Insel-Direktorin

Jennifer Diedler, die künftige Chefin der Insel Gruppe, ist Ärztin. Sie weiss aber auch, wie man ein Spital führt. Es spricht viel dafür, dass sie eine gute Wahl ist.

image

Das Inselspital hat eine Direktionspräsidentin

Die neue Direktionspräsidentin der Insel-Gruppe heisst Jennifer Diedler. Sie folgt auf Christian Leumann, der die Insel Gruppe in einer Übergangszeit von rund eineinhalb Jahren geführt hat.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.