Plattform für das elektronische Patientendossier gehackt

Auf einer EPD-Infowebseite von eHealth Suisse ist es zu einem Hacker-Angriff gekommen. Gestohlen wurden Kontaktdaten von Nutzerinnen und Nutzern.

, 30. September 2022 um 06:06
image
Der Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte sowie betroffene Nutzerinnen und Nutzer wurden über den Vorfall informiert. | Freepik Dcstudio
Am 19. September 2022 wurde ein Hacker-Angriff auf die Webseite Patientendossier.ch festgestellt. Über diese Informations-Plattform informiert die Koordinations-Stelle eHealth Suisse die Bevölkerung und Gesundheits-Fachpersonen über das elektronische Patientendossier EPD.
Die Cyber-Angreifer haben Kontaktdaten von Nutzerinnen und Nutzern der Bestell- oder Kontaktformulare gestohlen, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mitteilt. Bei diesen rund 250 Kontaktdaten handle es sich um Namen und E-Mail-Adresse. Von EPD-Nutzern hinterlegte Gesundheits-Informationen oder sensible Kundendaten waren zu keinem Zeitpunkt vom Angriff betroffen, versichert das BAG.

BAG und GDK haben Anzeige erstattet

Die Sicherheitslücke im System wurde schnell gefunden und umgehend geschlossen. Der sichere Betrieb der nicht vom Bund gehosteten Website sei gewährleistet, heisst es weiter.
Der Vorfall wurde dem Zentrum für Cybersicherheit NCSC gemeldet. Das BAG hat zudem gemeinsam mit der Gesundheitsdirektoren-Konferenz GDK bei der Bundesanwaltschaft Anzeige erstattet. Ausserdem wurden der Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) sofort über einen möglichen Diebstahl von Nutzer-Kontaktdaten sowie betroffene Nutzerinnen und Nutzer über den Vorfall informiert.
  • digitalisierung
  • ehealth Suisse
  • hackerangriff
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Gefahr für Patienten: Grosser Nachholbedarf in Spital-IT

Die Anforderungen in der Spital-IT schreiten rasch voran. Klinische Informationssysteme kommen diesen jedoch nicht schnell genug nach. Das führt zu Problemen.

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

image

Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft

Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.

image

Kanton finanziert Telemedizin-Projekt mit

Der Kanton Aargau investiert eine hohe Summe in eine Reha-App. Die digitale Anwendung soll die Versorgung nach einem Schlaganfall verbessern.

image

Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

Eine Bilanz der Krankenkassen in Deutschland nach zwei Jahren zeigt: Gesundheits-Apps stiften kaum Nutzen und sind zu teuer.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.