«Das ist ein Reingrätschen in den privaten Versicherungsmarkt»

Gilt das Bundesgesetz über die Regulierung der Versicherungsvermittlertätigkeit auch für freiwillige Zusatzversicherungen?

, 20. September 2022 um 08:27
image
«Man sollte eine Grenze ziehen zwischen Privatversicherung und obligatorischer Krankenversicherung», sagt SVP-Ständerat Alex Kuprecht in der Ratsdebatte. | Screenshot
Mit einem neuen Bundesgesetz soll die Tätigkeit von Vermittlern von Krankenversicherungen reguliert werden.
Umstritten ist mitunter die Frage, ob das nur die soziale Krankenversicherung oder auch die freiwillige Krankenzusatzversicherung betreffen soll. Oder juristisch ausgedrückt: Ob bloss das Krankenaufsichtsversicherungsgesetz (KVAG) oder auch das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) tangiert ist. Eine Mehrheit im Ständerat will, dass auch die Vermittlung der Zusatzversicherungen reguliert werden soll.

«Es braucht unterschiedliche Regeln»

Der Schaffhauser SVP-Ständerat Hannes Germann warnte jedoch davor, auch die freiwilligen Zusatzversicherungen der Regulierung zu unterwerfen. «Grundversicherungsbereich und Zusatzversicherungsbereich sind nun wirklich komplett anders geregelt, und - das wissen wir alle - auch die Aufsicht ist eine andere», sagt er. Also brauche es auch unterschiedliche Regeln: «Beim einen haben wir einen sehr eingeschränkten Wettbewerb, (...) beim Zusatzversicherungsbereich gibt es noch einige Freiheiten, über die sich auch die Anbieter entsprechend ausdifferenzieren können.»

«Das ist ein erstes Reingrätschen»

Der Schwyzer SVP-Ständerat Alex Kuprecht , der selber als Generalagent der Basler über eine langjährige Erfahrung im Versicherungsgeschäft verfügt, äussert die Befürchtung, dass früher oder später der Bund auch bei anderen Versicherungen regulativ eingreifen werde, wenn hier ein Präjudiz geschaffen werde.
«Das ist ein erstes Reingrätschen in den privaten Versicherungsmarkt, den Markt für freiwillige Versicherungen», sagt der Schwyzer mit 44 Berufserfahrung in diesem Bereich. «Ich bin überzeugt: Diejenigen, die das möchten, werden die Versuche nicht bleiben lassen, auch in anderen Bereichen der privaten Versicherungswirtschaft einzugreifen.» Laut Kuprecht sollte man eine Grenze zwischen Privatversicherung und obligatorischer Krankenversicherung ziehen. «Dort sind Sie zwangsversichert, bei der Privatversicherung sind Sie nicht zwangsversichert.»
Laut dem Urner FDP-Ständerat Josef Dittli, der seine Interessenbindung als Curafutura-Präsident offenlegte, geht es um die Allgemeinverbindlichkeitserklärung einer Vereinbarung, die die Versicherer abgeschlossen hätten. Und es gehe auch darum, Sanktionen ergreifen zu können, wenn sich ein Versicherer nicht an die Erklärung halte - unabhängig vom KVG oder VAG.
Mit dem Kommissionssprecher Erich Ettlin, Mitte-Ständerat aus Obwalden, mag man sich zudem fragen, was dann noch die Wirkung der Vorlage sei, wenn für die Zusatzversicherung trotzdem noch Telefonanrufe getätigt werden könnten und diese nicht geregelt seien. «Die Leute würden es nicht verstehen, sie machen diesen Unterschied vermutlich nicht.»

Was bisher geschah

Angefangen hatte alles mit den unerwünschte Telefonanrufen von Vermittlern von Krankenversicherungen. Für viele Schweizerinnen und Schweizern scheinen solche Kaltakquisen ein grosses Ärgernis zu sein. Die Rede ist mitunter - völlig deplaziert - von Telefonterror. Für Ärger sorgen mitunter auch die an die Vermittlerinnen und Vermittler ausbezahlten Provisionen - dies schon eher zu Recht.
Der Gesetzgeber war ursprünglich der Meinung, es den Krankenversicherern zu überlassen, diese beiden Problemfelder zu regeln. Schon 2015 hatten das die beiden Dachverbände getan. Nur mit dem Problem, dass sich nicht alle Krankenversicherer daran hielten.
Wegen dieser unbefriedigenden Situation ermächtigten im Herbst 2017 beide Räte mit einer Motion den Bundesrat, die Entschädigung der Vermittlertätigkeit in der Krankenversicherung zu regulieren. Darauf kündigten die Versicherungsverbände an, gemeinsam eine neue Vereinbarung für die Grundversicherung und für die Zusatzversicherung auszuarbeiten. Worauf die ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S) wieder eine Motion einreichte und den Bundesrat beauftragte, gewisse Punkte der Branchenvereinbarung verbindlich zu erklären.
  • politik
  • Vermittler
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

Vom gleichen Autor

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».