Gewalt im Spital: Es betrifft nicht nur den Notfall

Und die Lage ist am Wochenende keineswegs besonders kritisch. Eine grosse Datenauswertung in den USA setzt neue Akzente.

, 15. Februar 2024 um 06:39
image
Sieh' an: Wenn Vollmond ist, steigen die Zahlen  |  Bild: Thula Na on Unsplash
Angriffe aufs Pflegepersonal, auf Sanitäter oder Ärzte – dieses Thema wurde in letzter Zeit ja zunehmend eifrig diskutiert in der Branche. Laut dem gängigen Klischee wird es dabei vor allem in den Notfallstationen gefährlich. Und dort vor allem am Wochenende.
Aber so klar ist die Sache nicht – insbesondere sind auch Faktoren zu berücksichtigen, die man in der Aggressions-Debatte zumeist ignoriert. Zum Beispiel das Covid-Virus.
Dies besagen jedenfalls die Daten eines grossen Warnsystems, mit dem das Spitalpersonal Hilfe rufen und dabei seinen Standort signalisieren kann. Es wird in den USA von der Silicon-Valley-Firma Canopy vertrieben, 40 Spitalorganisationen setzen das System an gut 800 Standorten ein. So dass etwa 210’000 Beschäftigte des amerikanischen Gesundheitswesens heute solche «Panic Buttons» tragen.

Urlaub entspannt, …

Folglich hat sich hier ein grosser Datenberg zu den Spitalattacken angehäuft.
Canopy hat nun eine Auswertung zum Jahr 2023 veröffentlicht. Danach wurden rund 40 Prozent der Alerts in den Notfallstationen ausgesandt – was aber auch bedeutet, dass die Mehrheit der Vorfälle in anderen Sektoren geschahen:
  • Ebenfalls gut 40 Prozent der Notrufe wurden entweder in Bettenstationen sowie im Operationsbereich abgesetzt.
  • Die restlichen 20 Prozent entfielen dann auf weitere Bereiche wie Intensivstationen oder Räumlichkeiten ohne Patientenzugang.
Nicht ganz den gängigen Vorstellung entspricht auch, dass die Zahl der Vorfälle an den Wochentagen um 20 Prozent höher lag als am Wochenende.
Derweil wurden die Panikknöpfe an Feiertagen und ihrer Umgebung – also den amerikanischen Holiday Seasons – um 12 Prozent seltener gedrückt als im Durchschnitt.

… aber Covid stresst

Durchaus logisch wirkt ferner das Ergebnis, dass es in Zeiten von Covid-Wellen auch mehr Vorfälle mit dem Not-System gab: Die Quote lag um 8 Prozent höher (wobei Covid-Wellen definiert wurden als Anstieg von entsprechenden Hospitalisierungen um 50 Prozent oder mehr). An solchen Tagen dürfte auch der Andrang in den Kliniken erhöht gewesen sein – und folglich auch der Stress bei Patienten wie beim Personal.
Die Auswertung liefert am Ende sogar neuen Stoff zur ewigen Debatte um die Wirkung des Vollmonds. Denn da ergab sich, dass die Zahl der Notrufe letztes Jahr jeweils um 9 Prozent über dem Durchschnitt lag, wenn der Mond voll & rund war. Woran das wohl lag – an aggressiveren Patienen und Besuchern? Oder eher an sensiblerem Personal? Oder am Zufall? Das wissen allerdings nur die Götter.


Zum Thema:



  • spital
  • Gewalt
  • Covid
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.