Gewalt im Spital: Es betrifft nicht nur den Notfall

Und die Lage ist am Wochenende keineswegs besonders kritisch. Eine grosse Datenauswertung in den USA setzt neue Akzente.

, 15. Februar 2024 um 06:39
image
Sieh' an: Wenn Vollmond ist, steigen die Zahlen  |  Bild: Thula Na on Unsplash
Angriffe aufs Pflegepersonal, auf Sanitäter oder Ärzte – dieses Thema wurde in letzter Zeit ja zunehmend eifrig diskutiert in der Branche. Laut dem gängigen Klischee wird es dabei vor allem in den Notfallstationen gefährlich. Und dort vor allem am Wochenende.
Aber so klar ist die Sache nicht – insbesondere sind auch Faktoren zu berücksichtigen, die man in der Aggressions-Debatte zumeist ignoriert. Zum Beispiel das Covid-Virus.
Dies besagen jedenfalls die Daten eines grossen Warnsystems, mit dem das Spitalpersonal Hilfe rufen und dabei seinen Standort signalisieren kann. Es wird in den USA von der Silicon-Valley-Firma Canopy vertrieben, 40 Spitalorganisationen setzen das System an gut 800 Standorten ein. So dass etwa 210’000 Beschäftigte des amerikanischen Gesundheitswesens heute solche «Panic Buttons» tragen.

Urlaub entspannt, …

Folglich hat sich hier ein grosser Datenberg zu den Spitalattacken angehäuft.
Canopy hat nun eine Auswertung zum Jahr 2023 veröffentlicht. Danach wurden rund 40 Prozent der Alerts in den Notfallstationen ausgesandt – was aber auch bedeutet, dass die Mehrheit der Vorfälle in anderen Sektoren geschahen:
  • Ebenfalls gut 40 Prozent der Notrufe wurden entweder in Bettenstationen sowie im Operationsbereich abgesetzt.
  • Die restlichen 20 Prozent entfielen dann auf weitere Bereiche wie Intensivstationen oder Räumlichkeiten ohne Patientenzugang.
Nicht ganz den gängigen Vorstellung entspricht auch, dass die Zahl der Vorfälle an den Wochentagen um 20 Prozent höher lag als am Wochenende.
Derweil wurden die Panikknöpfe an Feiertagen und ihrer Umgebung – also den amerikanischen Holiday Seasons – um 12 Prozent seltener gedrückt als im Durchschnitt.

… aber Covid stresst

Durchaus logisch wirkt ferner das Ergebnis, dass es in Zeiten von Covid-Wellen auch mehr Vorfälle mit dem Not-System gab: Die Quote lag um 8 Prozent höher (wobei Covid-Wellen definiert wurden als Anstieg von entsprechenden Hospitalisierungen um 50 Prozent oder mehr). An solchen Tagen dürfte auch der Andrang in den Kliniken erhöht gewesen sein – und folglich auch der Stress bei Patienten wie beim Personal.
Die Auswertung liefert am Ende sogar neuen Stoff zur ewigen Debatte um die Wirkung des Vollmonds. Denn da ergab sich, dass die Zahl der Notrufe letztes Jahr jeweils um 9 Prozent über dem Durchschnitt lag, wenn der Mond voll & rund war. Woran das wohl lag – an aggressiveren Patienen und Besuchern? Oder eher an sensiblerem Personal? Oder am Zufall? Das wissen allerdings nur die Götter.


Zum Thema:



  • spital
  • Gewalt
  • Covid
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Und im internationalen Vergleich steht die Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.