Aggressive Eltern: Auch das UKBB braucht einen Sicherheitsdienst

Mehr Bagatellfälle auf dem Notfall, längere Wartezeiten und immer mehr aggressive Eltern.

, 21. Dezember 2023 um 09:09
image
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) wurde für 25 000 jährlich Fälle konzipiert - inzwischen werden weit über 30 000 Kinder jährlich im UKBB behandelt. | zvg
Gewalt auf Notfallstationen ist ein weit verbreitetes Problem, und immer mehr Spitäler sind auf einen Sicherheitsdienst angewiesen. So auch die Notfallstation des Universitäts- und Kinderspitals beider Basel (UKBB). Gemäss einem Beitrag in der NZZ kommt es auch hier immer häufiger zu Ausschreitungen durch Eltern.
So musste im letzten Jahr rund 200 Mal der Sicherheitsdienst ausrücken. Dabei handelte es sich um «deeskalierende Massnahmen, in seltenen Fällen aber auch um Ermahnungen», so UKBB-Sprecher Martin Bruni.
Zu Handgreiflichkeiten sei es im vergangenen Jahr – dank der Anwesenheit des Sicherheitspersonals – praktisch nie gekommen.
Derzeit werden am Universitätsspital beider Basel (UKBB) täglich zwischen 150 und 180 Kinder von ihren Eltern auf die Notfallstation gebracht. Normalerweise waren es (vor Corona) etwa 100 Kinder pro Tag. Über die Festtage seien erfahrungsgemäss etwa 200 Kinder pro Tag zu erwarten.
Ein Hauptgrund, weshalb Eltern ihre Nerven verlieren, sind die langen Wartezeiten – zu denen viele von ihnen einen wesentlichen Beitrag leisten. Denn leichte «Bagatellfälle» machen mittlerweile deutlich mehr als die Hälfte der Konsultationen aus, auch am UKBB.
Laut Bruni haben viele Familien keinen Hausarzt mehr und gehen direkt auf den Notfall, wo sie mitunter lange warten müssen. Die Zahl aller Fälle ist deswegen auf weit über 30'000 gestiegen, obschon der 2011 bezogene Neubau des UKBB nur für rund 25'000 Notfallkonsultationen pro Jahr konzipiert ist.
«An allen Kinderspitälern zeigt sich das gleiche Bild», sagt der Arzt Michel Ramser gegenüber der NZZ. «Die Kinder sind nicht viel kränker als früher, aber die Zahl der nicht dringlichen Konsultationen hat stark zugenommen.»

Belastung für Pflege

Die Auseinandersetzungen mit aufgebrachten Eltern sei vor allem für die Pflegenden belastend und für manche sei das ein Grund für den Berufsausstieg, weiss die Pflegeexpertin Barbara Hochuli. Die Folge: Der Mangel an Pflegenden verschärft sich weiter, die Spitäler können ihre Kapazitäten nicht ausbauen, die Klientel wird noch unzufriedener.
Lesen Sie hier mehr zum Thema:



    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

    Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

    image

    Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

    Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

    image

    Xenotransplantation: Patient mit Schweineniere gestorben

    Der erste Empfänger einer genetisch veränderten Tierniere überlebte den Eingriff um zwei Monate.

    image

    Der lange, lange Weg in mein Patientendossier

    Was passiert, wenn man seine Daten von meineimpfungen.ch zurück holt – um sie dann ins EPD einzupflegen? Ein Selbstversuch.

    image

    Nur noch Festangestellte? Super-Sache!

    In Deutschland verzichtete eine Klinikgruppe vollständig auf Personalleasing. Jetzt zog man Bilanz.

    image

    Tardoc: Haus- und Kinderärzte protestieren

    Der Verband mfe fordert in deutlichen Ton die Einführung des neuen Tarifsystems auf spätestens 2026.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

    Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

    image

    Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?

    In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.

    image

    Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

    Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.