Aggressive Eltern: Auch das UKBB braucht einen Sicherheitsdienst

Mehr Bagatellfälle auf dem Notfall, längere Wartezeiten und immer mehr aggressive Eltern.

, 21. Dezember 2023 um 09:09
image
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) wurde für 25 000 jährlich Fälle konzipiert - inzwischen werden weit über 30 000 Kinder jährlich im UKBB behandelt. | zvg
Gewalt auf Notfallstationen ist ein weit verbreitetes Problem, und immer mehr Spitäler sind auf einen Sicherheitsdienst angewiesen. So auch die Notfallstation des Universitäts- und Kinderspitals beider Basel (UKBB). Gemäss einem Beitrag in der NZZ kommt es auch hier immer häufiger zu Ausschreitungen durch Eltern.
So musste im letzten Jahr rund 200 Mal der Sicherheitsdienst ausrücken. Dabei handelte es sich um «deeskalierende Massnahmen, in seltenen Fällen aber auch um Ermahnungen», so UKBB-Sprecher Martin Bruni.
Zu Handgreiflichkeiten sei es im vergangenen Jahr – dank der Anwesenheit des Sicherheitspersonals – praktisch nie gekommen.
Derzeit werden am Universitätsspital beider Basel (UKBB) täglich zwischen 150 und 180 Kinder von ihren Eltern auf die Notfallstation gebracht. Normalerweise waren es (vor Corona) etwa 100 Kinder pro Tag. Über die Festtage seien erfahrungsgemäss etwa 200 Kinder pro Tag zu erwarten.
Ein Hauptgrund, weshalb Eltern ihre Nerven verlieren, sind die langen Wartezeiten – zu denen viele von ihnen einen wesentlichen Beitrag leisten. Denn leichte «Bagatellfälle» machen mittlerweile deutlich mehr als die Hälfte der Konsultationen aus, auch am UKBB.
Laut Bruni haben viele Familien keinen Hausarzt mehr und gehen direkt auf den Notfall, wo sie mitunter lange warten müssen. Die Zahl aller Fälle ist deswegen auf weit über 30'000 gestiegen, obschon der 2011 bezogene Neubau des UKBB nur für rund 25'000 Notfallkonsultationen pro Jahr konzipiert ist.
«An allen Kinderspitälern zeigt sich das gleiche Bild», sagt der Arzt Michel Ramser gegenüber der NZZ. «Die Kinder sind nicht viel kränker als früher, aber die Zahl der nicht dringlichen Konsultationen hat stark zugenommen.»

Belastung für Pflege

Die Auseinandersetzungen mit aufgebrachten Eltern sei vor allem für die Pflegenden belastend und für manche sei das ein Grund für den Berufsausstieg, weiss die Pflegeexpertin Barbara Hochuli. Die Folge: Der Mangel an Pflegenden verschärft sich weiter, die Spitäler können ihre Kapazitäten nicht ausbauen, die Klientel wird noch unzufriedener.
Lesen Sie hier mehr zum Thema:



    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

    Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

    image

    Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

    Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

    image

    Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

    In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

    image

    Das Potenzial der vernetzten Radiologie

    Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

    image

    Spital Männedorf: Vier Kaderärzte machen sich selbständig

    Ein Orthopäden-Team gründet eine eigene Praxis und wird vermehrt in der Rosenklinik Rapperswil tätig sein.

    image

    Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

    Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

    Vom gleichen Autor

    image

    Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

    Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.

    image
    .

    Basler Wirtschaftspreis geht an Biomedizinerin

    Prisca Liberali forscht an der Uni Basel auf dem Gebiet der Gewebebildung.

    image

    Psychiatrie Baselland: Intensiv-Therapie-Station für Jugendliche

    Wegen hoher Nachfrage wurde eine neue Station mit 13 Betten für psychisch schwer kranke Jugendliche eröffnet.