Frankreich will bei Gesundheit mit Schweiz zusammenarbeiten

Eine französische Pflegefachfrau kann in der Schweiz umgerechnet auf ein Direktorengehalt in Frankreich kommen. Nun will Frankreich Änderungen.

, 30. November 2022 um 11:55
image
Der franzöische Botschafter Frédéric Journès. | TV RTS
Frankreich will mit der Schweiz über Gesundheit diskutieren. Das sagte der französische Botschafter in Bern, Frédéric Journès, gegenüber den «Tamedia»-Titeln. Ein grosses Problem, das Frankreich derzeit mit der Schweiz hat, ist dasselbe wie es Italien hat: In Frankreichs Grenzregion zur Schweiz fehlen die Fachkräfte, insbesondere die medizinischen.

Die Hälfte arbeitet ennet der Grenze

Denn wegen der höheren Löhne in der Schweiz kommen Pflegefachleute und Ärzte lieber bei uns auf Jobsuche. Die fatale Folge davon: Frankreich muss ganze Bettenabteilungen schliessen, weil das Personal fehlt.
Ein Beispiel für den grossen Personalmangel: In jenem Departement, das an Genf angrenzt, in Hochsavoyen, gäbe es an sich 16 Pflegefachleute pro 1000 Einwohner – doch nur 8 davon arbeiten in Frankreich, der Rest in der Schweiz. In Genf gibt es handkehrum 20 Pflegefachleute pro 1000 Einwohner. In Basel und im Jura sind die Probleme ähnlich wie in der Genfer Grenzregion.

Eine Pflegefachfrau verdient Direktoren-Salär

Journès stellt nun in Aussicht, dass die Schweiz und Frankreich am 15. Dezember eine Kommission für gemeinsame Gesundheitskooperation ins Leben rufen. Er rechnete vor, dass eine Pflegfachperson in der Schweiz 6600 Franken verdienen könne, «das sind 6200 Euro.
Und wenn der Schweizer Franken um 10 Prozent steigt, wird das Gehalt einer Krankenschwester zum Gehalt eines Direktors auf unserer Seite der Grenze.» Journès fährt fort: «Wir sind nicht in der Lage, dieses Gehaltsniveau über Subventionen zu erreichen, also müssen wir uns etwas anderes überlegen, und das tun wir am besten gemeinsam.»

Grenzübergreifende Nutzung

Frankreich will allerdings kein Arbeitsverbot für französische Gesundheitsfachleute in der Schweiz einführen. Vielmehr könnte sich Journès die gemeinsame Nutzung von medizinischen Einrichtungen vorstellen: «Man könnte diskutieren, dass Frankreich bestimmte Dialysekapazitäten oder pädiatrische Infrastrukturen in der Schweiz benutzen kann.
Umgekehrt gibt es auf unserer Seite der Grenze wunderbare Einrichtungen und Kapazitäten, die für Schweizer Patienten interessant sein könnten und weniger kosten», sagte der Botschafter.
  • pflege
  • frankreich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.