Sponsored

Erfolgreich führen in einem herausfordernden Umfeld

Fachkräftemangel und Kostendruck: Führungspersonen im Gesundheitswesen stehen vor komplexen Herausforderungen. Um sie zu meistern, sind zunehmend Management- und Marketingkenntnisse gefragt. Genau diese Kompetenzen vermittelt das CAS «Geschäftsführung von Praxen» an der ZHAW.

, 9. Januar 2023 um 09:20
image
Eine Praxis oder Abteilung im Gesundheitswesen zu führen, ist anspruchsvoll. Dazu tragen aktuell der Fachkräftemangel, steigende Kosten und komplexe finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen bei. Zudem erfordern Führungsaufgaben einen Rollenwechsel, der wenig mit der Arbeit mit den Patient:innen zu tun hat.  Für Anna Döbeli war dieser Rollenwechsel ein Grund, das CAS «Geschäftsführung von Praxen» an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW zu absolvieren, wie sie im Video erzählt. Döbeli leitet im Spital Zofingen ein Team von neun Ergotherapeut:innen und sagt: «Ich wollte Werkzeuge an die Hand, um meine Mitarbeitenden besser zu führen und meine Abteilung zu begleiten». Niklaus Schmidt, Leiter Swiss Olympic Medical Center Bad Ragaz, interessierte sich vor allem für betriebswirtschaftliche Aspekte, Marketing und Finanzen, wie er im Film betont.


Ein CAS, drei unabhängige Module
Im CAS «Geschäftsführung von Praxen» lernen Führungskräfte, erfolgreich eine Praxis oder Abteilung im Gesundheitswesen zu führen. Die Weiterbildung, die an verschiedene MAS angerechnet werden kann, umfasst 19 Tage und widmet sich in drei Modulen den Themen Geschäftspositionierung und Marketing, Personalführung sowie Betriebswirtschaft. Die drei Module à je 5 ECTS-Punkte können auch einzeln besucht werden.
Gezielt positionieren und vermarkten
Im Modul Geschäftspositionierung und Marketing befassen sich die Teilnehmenden in sechs Kontakttagen mit strategischer Geschäftspositionierung, Marketing und Projektmanagement und setzen ihre Geschäftsideen in einem eigenen Business- und Marketingplan um. Dabei geht es unter anderem um verschiedene Rechtsformen, digitale Transformation, Web und Social Media.
Mitarbeitende langfristig überzeugen
Neue Mitarbeitende zu rekrutieren, ist mit viel Aufwand verbunden. Entsprechend wichtig ist es, nicht nur neue Mitarbeitende zu gewinnen, sondern das bestehende Team auch langfristig zu entwickeln. Darauf geht das Modul Personalführung konkret ein. In acht Tagen befassen sich die Teilnehmenden mit dem gesamten Personalführungsprozess und behandeln dabei Themen wie arbeitsrechtliche Grundlagen, Personalaufbau, Teamentwicklung, Gesundheitsmanagement und Leadership.
Betriebswirtschaft verständlich gemacht
Im Vordergrund des Moduls Betriebswirtschaft im Praxisalltag stehen betriebswirtschaftliche Grundsätze und die finanzielle Absicherung des Unternehmens. Die Teilnehmenden befassen sich während fünf Tagen mit Finanz- und Rechnungswesen, Buchhaltung und Controlling ebenso wie mit Themen wie Organisation und Administration, Kundenorientierung und Prozessoptimierung.
Haben Sie Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.
Das nächste CAS «Geschäftsführung von Praxen» startet am 10. März 2023 – mit dem Modul Geschäftspositionierung und Marketing – am Departement Gesundheit der ZHAW in Winterthur.
  • zhaw
  • CAS «Geschäftsführung von Praxen»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschung für ein gesünderes Altern

Die Menschen in der Schweiz werden immer älter. Diese Entwicklung stellt insbesondere das Gesundheitswesen vor zahlreiche Herausforderungen. Das ZHAW-Departement Gesundheit stellt in einem neuen Onlinebericht Forschungsprojekte vor, mit denen diese gemeistert werden können.

image

Deutschland: Chefarzt-Nachwuchs schrumpft weiter

Das zeigt eine ZHAW-Studie: Nur noch 14 Prozent wollen Chefarzt werden. Die Folgen: Der Wettbewerb zwischen Kliniken verschärft sich, kleinere Häuser stehen vor Existenzproblemen. Wie ist die Lage in der Schweiz?

image

«Vermittlung von Pflegepersonal ist ein Nullsummenspiel»

Überall mangelt es an Pflegepersonal – seit Covid noch mehr. Ein lukratives Geschäft für die Temporärbüros und Ursache von hohen Personalkosten? «Nein», sagt eine Spezialistin.

image

Beförderung: Zwei neue Professorinnen für Gesundheit an der ZHAW

Susanne Grylka und Karin Nordström von der ZHAW haben den Professorinnentitel verliehen bekommen: Für Hebammenwissenschaft und Public Health.

image

Impfung: Gesellschaftlicher Druck «deutlich gestiegen»

Das zeigt eine neue ZHAW-Studie zum Impfzentrum Winterthur. Und: Mehr als die Hälfte der befragten Eltern begrüsst die Covid-Impfung bei Kindern.

image

Mit dem MAS in Physician Associate Skills zu einem Karriereschritt und mehr Effizienz und Qualität in der klinischen Versorgung

Behandlungskonzepte werden immer komplexer. Um in Spitälern die Ärzte zu entlasten und die Zusammenarbeit weiter zu verbessern, hat die ZHAW den MAS in Physician Associate Skills entwickelt. Das Studium richtet sich an Fachpersonen der Physio- und Ergotherapie, Pflege, oder tech. Operationsassistenz

Vom gleichen Autor

image

Der Qualitätsbericht 2022 der Lindenhofgruppe

Mit dem freiwillig erstellten Qualitätsbericht bekennt sich die Lindenhofgruppe zu Transparenz gegenüber der Bevölkerung und unterstreicht ihren Anspruch auf Qualitätsführerschaft in Medizin und Pflege. Zum Wohle ihrer Patientinnen und Patienten.

image

Die Lindenhofgruppe würdigt ihre Pflegenden mit einer Audioserie

Die vierteilige Audioserie «Passion Pflege – der Lindenhof zum Hören» wurde anlässlich des Internationalen Tages der Pflege lanciert und ist eine Würdigung der Pflegenden der Lindenhofgruppe.

image

Werden EU-Gesundheitsfachpersonen diskriminiert?

Um ambulant zulasten der Krankenversicherung tätig zu werden, müssen Gesundheitsfachpersonen vorgängig Berufserfahrung in der Schweiz erworben haben. Davon besonders betroffen sind EU-Pflegefachkräfte. Dieses Erfordernis verstösst gegen das EU-Freizügigkeitsabkommen.