EPD: Gesundheitsdirektoren empfehlen zentrale Steuerung

Die derzeit zertifizierten EPD-Anbieter sollen sich zu einem Betreiber zusammenschliessen, so der Vorschlag der kantonalen Gesundheitsdirektoren.

, 11. September 2023 um 14:15
image
Gemäss GDK muss der Bund beim elektronischen Patientendossier eine Führungsrolle übernehmen. | AAMC
Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) schlägt vor, das elektronische Patientendossier (EPD) zentral und einheitlich zu steuern und zu finanzieren. Der dezentrale Weg habe sich bisher nicht bewährt, teilt die GDK am Montag mit. Der Vorschlag ist Teil der geplanten Überarbeitung des bisher dezentralen EPD-Modells.
Die derzeit acht zertifizierten EPD-Anbieter sollten sich laut GDK zu einer Betreiberinstitution zusammenschliessen. Um die Verbreitung und Akzeptanz des EPD zu fördern, empfehlen die Gesundheitsdirektoren zudem die Schaffung eines einheitlichen nationalen Betriebsinstruments und regionaler Vollzugsstellen.
«Das EPD ist noch immer wenig bekannt und wenig verbreitet. Nun muss der Bund eine Führungsrolle übernehmen», sagt GDK-Präsident Lukas Engelberger.
Falls am dezentralen Modell festgehalten wird, müssen aus Sicht der GDK die Aufgaben und Kompetenzen der verschiedenen Akteure klarer definiert werden. Gemäss Vorschlag des Bundesrates soll der Bund für die Weiterentwicklung des EPD aufkommen, während die Kantone die Finanzierung von mindestens einem EPD-Anbieter auf ihrem Gebiet sicherstellen sollen. Dies ist keine klare Aufgabenteilung, wie die GDK schreibt. Unter anderem bleibe unklar, wer über die Weiterentwicklung entscheide.
  • EPD
  • GDK
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wie sich ein ehemaliger Spital-Chef mit dem EPD abmüht

So erlebte Fredy Sidler, der ehemalige VR-Präsident des Bieler Spitalzentrums, die Eröffnung des EPD.

image

«Die Vorwürfe sind falsch und unhaltbar»

FMH-Präsidentin Yvonne Gilli reagiert auf die harschen Vorwürfe der Stiftung für Konsumentenschutz.

image

Konsumentenschützerin kritisiert die FMH

Die Stiftung für Konsumentenschutz macht die FMH mitverantwortlich dafür, dass das EPD nicht vom Fleck kommt.

image

Wird das EPD wohl doch noch flügge?

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) startet eine Kampagne zum Elektronischen Patientendossier (EPD).

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.