Sponsored

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

, 26. Februar 2023 um 23:00
image
Effizient und platzsparend: EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation im Imelda- Krankenhaus in Bonheiden, Belgien.
Das renommierte Imelda-Krankenhaus in Bonheiden (Belgien) ist ein allgemeinmedizinisches Krankenhaus mit ca. 600 Betten, ungefähr 1700 Mitarbeitern und 160 Ärzten. Zu den Kompetenzzentren des Krankenhauses gehören die Abteilungen für Herz-Kreislauf-Chirurgie und Kardiologie, Orthopädie und allgemeine Chirurgie. Im Jahr 2021 beschloss das Imelda-Krankenhaus, ein neues Elektrophysiologie-Labor (EP-Labor) der nächsten Generation zu bauen, um seinen Patienten einen noch besseren Service zu bieten. Nach einer umfangreichen Studie erhielt General Electric (GEHC) den Zuschlag für das Projekt.
Das Projekt
Ende des Jahres 2021 wurde das hochmoderne EP-Labor installiert und ist zu einer Ikone des Krankenhauses geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. GEHC wurde mit der Ausstattung des Operationssaales beauftragt, EIZO hat die Cockpitlösung definiert und war für deren Installation verantwortlich. EIZO arbeitete während des gesamten Projektes von der Planung bis zur Installation eng mit GEHC zusammen.
image
Die EIZO-Lösung
Im OP-Bereich wurde der EIZO 4K-Monitor RadiForce LS580W installiert, auf dessen 58-Zoll grossem Bildschirm im Breitbildformat die Elektrophysiologen alle notwendigen Informationen auf einen Blick sehen können. Das ermöglicht ein effizienteres Arbeiten, da keine zusätzlichen Aktionen durchgeführt werden müssen, um alle Patientendaten zu erhalten. Vom Kontrollraum aus werden alle visuellen Elemente gebündelt und auf den grossen Monitor im OP-Bereich gesendet.
Die Anwender nutzen drei EIZO RadiForce RX660* Monitore mit 6 Megapixel Auflösung und jeweils 30-Zoll Bildschirmgrösse, die alle Videoquellen vereinen, die bisher auf acht oder mehr Monitoren dargestellt werden mussten. Auf diese Weise wird weniger Platz auf den Arbeitstischen benötigt, so dass kein grosser Kontrollraum mehr notwendig ist. Im Serverraum sind zwei EIZO Large Monitor Manager LMM0802 im Serverrack eingebaut.
Sie bündeln alle Videoquellen und übertragen sie in den Kontrollraum. Diese visuelle Lösung von EIZO ermöglicht es, alle verfügbaren Videoquellen zu kombinieren, sie von den Arbeitsplätzen im Kontrollraum aus anzuordnen und zu steuern und die Anzeige des grossen Bildschirms im Operationssaal zu managen. Dies ermöglicht einen sehr effizienten und reibungslosen Arbeitsablauf, hohe Flexibilität und grossen Komfort, da das Operationsteam die erforderlichen Informationen zum richtigen Zeitpunkt erhalten.
*RX660 mit Firmware für LMM-Anwendungen.
Inbetriebnahme
Nach der Installation erhielten die Mitarbeiter des Krankenhauses eine Einweisung in das System durch den zuvor von EIZO geschulten GEHC-Projektleiter. Das Feedback und die Erfahrungen sind sehr positiv, da das neue EP-Labor mehr Komfort für Patienten und Bediener bietet.
image

  • ärzte
  • radiologie
  • Eizo
  • innovationen
  • Lösungen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.